Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
27. Jun. 2025
Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle
Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss
Bedford Park - Die Schlafmuster des Menschen werden tatsächlich durch den jeweiligen Tag der Woche, die Jahreszeit und den Lebensort geformt. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie unter der Leitung von FHMRI Sleep Health. Die Forscher haben hierfür Daten von rund 73 Mio. Nächten ausgewertet. Ihre Erkenntnisse sind im Fachmagazin "SLEEP" veröffentlicht.
Leiser Störenfried Alltag
Die Schlafdaten von über 116.000 Erwachsenen auf der ganzen Welt sind mit einem unter der Matratze angebrachten Gerät gesammelt worden. Erhoben wurden über einen Zeitraum von 3,5 Jahren die Schlafdauer und das Timing. Laut Forschungsleiterin Hannah Scott erlauben die Ergebnisse einen detaillierten Einblick, wie Geografie, Jahreszeiten und die täglichen Terminpläne den Schlaf still und leise stören. Scott: "Bei Schlafmustern geht es nicht nur um Gewohnheiten. Sie sind mit der Welt um uns herum eng verbunden."
Laut Co-Forschungsleiter Bastien Lechat gibt es bei den Schlafrhythmen Unterschiede zwischen den Wochentagen und dem Wochenende. Die meisten Menschen holen an den beiden freien Tagen zwischen 20 und 35 Minuten des zuvor verlorenen Schlafs wieder auf. Sie gehen am Wochenende zwar zwischen 30 und 40 Minuten später schlafen, die Menschen schlafen dafür aber auch länger. Hier wurden Werte von bis zu 80 Minuten beobachtet.
Mittleres Alter stark betroffen
Lechat betont, dass diese Veränderungen zwar gering erscheinen, sie wirken sich jedoch drastisch auf die innere Uhr aus. Vor allem Erwachsene mittleren Alters, besonders jene zwischen 40 und 60 Jahren, weisen die größten Unterschiede bei der Schlafdauer zwischen den Wochentagen und dem Wochenende auf. Wahrscheinlich ist das auf die Doppelbelastung einer vollen Berufstätigkeit und Verpflichtungen gegenüber der Familie zurückzuführen.
Zudem spielen die Veränderungen der Jahreszeiten eine größere Rolle als bisher angenommen. Menschen, die auf der Nordhalbkugel leben, schlafen im Winter zwischen 15 und 20 Minuten mehr. Die Bewohner der Südhalbkugel hingegen schlafen in den Sommermonaten weniger. Je weiter jemand vom Äquator weg lebt, desto größer sind laut Scott auch die jahreszeitbedingten Veränderungen des Schlafes.
Bereits während der Laufzeit der Studie hat sich ein subtiler, aber ständiger Rückgang der insgesamt schlafend verbrachten Zeit gezeigt. Zwischen 2020 und 2023 schliefen die Menschen rund 2,5 Minuten pro Nacht weniger. Die Forscher vermuten, dass hier ein Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie besteht. Diese Entwicklung stimmt auch mit der zunehmenden Sorge überein, dass ein unregelmäßiger Schlaf mit Gesundheitsproblemen in Verbindung steht.
Pressetext.Redaktion
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
|
|
Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig
Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen
|
|
|
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Heidelberg - 06. August 2024
|
|
Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren
800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste
|
|
|
Hongkong - 04. Juni 2024
|
|
Glaube an Forschung und Religion abgeschaut
Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung
|
|
|
Santa Barbara - 03. Mai 2024
|
|
KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv
Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen
|
|
|
San Diego - 02. Mai 2024
|
|
Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar
Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her
|
|
|
Albuquerque - 22. April 2024
|
|
Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn
Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach
|
|
|
Darwin - 31. Mai 2023
|
|
Pflanzen beschleunigen Wundheilung deutlich
Forscher der Charles Darwin University nutzen uraltes Know-how der australischen Ureinwohner
|
|
|
Trondheim/Oslo - 09. März 2023
|
|
Neuartige Müllverbrennung bremst Klimawandel effektiv
Klimagas CO2 wird laut dem Wissenschaftsinstitut SINTEF abgetrennt und sicher endgelagert
|
|
|
Singapur - 31. Oktober 2022
|
|
Licht beschleunigt Herstellung von Wasserstoff
Forscher der National University of Singapore machen Prozess effizienter und sparen Kosten
|
|
|
Wien - 28. Juni 2022
|
|
Wiener Forscher verwandeln CO2 in Methanol
Chemisches Verfahren nutzt spezielle Katalysatoren auf Grundlage von Schwefel sowie Molybdän
|
|
|
|