23. Okt. 2024
Weichmacher beeinträchtigen Gehirnfunktion
Experimente mit Goldfischen - Chemikalien werden in PVC, Farben sowie Kosmetika verwendet
Bayreuth - Die beiden Weichmacher DEHP und DINP haben negative Auswirkungen auf die normale Hirnfunktion von Wirbeltieren. Zu dem Schluss kommen Forscher der Universität Bayreuth. Diese Chemikalien werden beispielsweise in PVC, Farben und Kosmetika verwendet. Details sind in "Ecotoxicology and Environmental Safety" nachzulesen.
Blut-Hirn-Schranke passiert
DEHP beeinträchtigt die Entwicklung und Fortpflanzung, weshalb er an vielen
Stellen bereits durch die bisher als sicherer geltende Alternative DINP ersetzt
wurde. Nun zeigt sich, dass DEHP zusätzlich die Blut-Hirn-Schranke
beeinträchtigt. Diese schützt das Gehirn vor Erregern oder Giftstoffen im Blut.
Die Experten warnen daher vor einer Gefahr auch für Erwachsene.
Die Fachleute haben Goldfische vier Wochen lang einer umweltrelevanten
Konzentration von Weichmachern ausgesetzt. Anschließend haben sie die Auswirkung
von DEHP respektive DINP auf das Gehirn am Mauthner-Neuron - der größten
Nervenzelle im Stammhirn von Fischen - untersucht. Das Mauthner-Neuron ist für
entsprechende Messungen zugänglich und bekommt Input aus einer Vielzahl von
Sinnessystemen, weshalb es sich für die Untersuchung anbietet.
"Ergebnisse sind alarmierend"
"Die Ergebnisse unserer Studie sind alarmierend und mit einiger Vorsicht auch
übertragbar auf den Menschen. Grundlegende Funktionen des Gehirns, wie
Nervenzellen Information verarbeiten und weiterleiten sowie die Übertragung von
Information von einer Nervenzelle auf die andere laufen bei Fischen nicht anders
ab als beim Menschen. Und hier finden wir Effekte der Weichmacher-Exposition",
sagt der Bayreuther Wissenschaftler Peter Machnik.
Laut den Messungen am Mauthner-Neuron der Fische reduzieren sowohl DEHP als auch
DINP die Leitungsgeschwindigkeit der Nervenzelle um 20 Prozent. Auch wurden
negative Folgen auf die Verbindung zwischen den Nervenzellen - die Synapsen -
und damit auf die Übertragung der Erregung von einer Nervenzelle auf die andere
festgestellt. Zudem wurden Hinweise darauf gefunden, dass beide Weichmacher die
visuelle Wahrnehmung der Fische beeinträchtigen.
Pressetext.Redaktion
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Heidelberg - 06. August 2024
|
|
Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren
800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste
|
|
|
Hongkong - 04. Juni 2024
|
|
Glaube an Forschung und Religion abgeschaut
Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung
|
|
|
Santa Barbara - 03. Mai 2024
|
|
KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv
Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen
|
|
|
San Diego - 02. Mai 2024
|
|
Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar
Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her
|
|
|
Albuquerque - 22. April 2024
|
|
Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn
Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach
|
|
|
Darwin - 31. Mai 2023
|
|
Pflanzen beschleunigen Wundheilung deutlich
Forscher der Charles Darwin University nutzen uraltes Know-how der australischen Ureinwohner
|
|
|
Trondheim/Oslo - 09. März 2023
|
|
Neuartige Müllverbrennung bremst Klimawandel effektiv
Klimagas CO2 wird laut dem Wissenschaftsinstitut SINTEF abgetrennt und sicher endgelagert
|
|
|
Singapur - 31. Oktober 2022
|
|
Licht beschleunigt Herstellung von Wasserstoff
Forscher der National University of Singapore machen Prozess effizienter und sparen Kosten
|
|
|
Wien - 28. Juni 2022
|
|
Wiener Forscher verwandeln CO2 in Methanol
Chemisches Verfahren nutzt spezielle Katalysatoren auf Grundlage von Schwefel sowie Molybdän
|
|
|
Göteborg - 27. April 2022
|
|
Ventilatorgeräusche machen Menschen krank
Wissenschaftler der Technischen Universität Calmers wollen lautlose Geräte auf den Markt bringen
|
|
|
Lübeck - 01. April 2022
|
|
Einfluss von Handystrahlung auf die Nahrungsaufnahme nachgewiesen
Wissenschaftlerinnen der Universität zu Lübeck decken Einfluss von Handystrahlung auf Gehirnstoffwechsel und Nahrungsaufnahme auf
|
|
|