28. Jun. 2022
	
	
	
	
	
	Wien - Forscher der Technischen Universität Wien (TU Wien) https://tuwien.at  haben ein chemisches Verfahren entwickelt, bei dem mithilfe spezieller  Katalysatoren aus Schwefel und Molybdän klimaschädliches CO2 in wertvolles  Methanol umgewandelt wird. Die neue Technologie wurde bereits patentiert, nun  soll das Verfahren mit Partnern auf industriellen Maßstab skaliert werden.
	
	Unreaktives CO2 aufspalten
Neben den Katalysatoren auf Basis von Schwefel und Molybdän sorgen spezielle  Zusatzelemente, etwa Mangan, dafür, dass das eigentlich sehr unreaktive CO2  aufgespalten und umgewandelt wird. Durch die Wahl solcher Zusatzelemente lassen  sich die Eigenschaften der Katalysatoren genau an den gewünschten Einsatzbereich  anpassen. Aus CO2-haltigem Abgas ist somit Methanol herstellbar.
"Methanol ist ein attraktives Produkt. Es ist bei Raumtemperatur flüssig, lässt  sich also problemlos lagern. Es wird in der Industrie benötigt, bisher stellt  man es normalerweise aus fossilen Rohstoffen her. Wenn man möchte, kann man mit  unseren Katalysatoren aber auch andere Moleküle herstellen, etwa höhere  Alkohole. Wir arbeiten derzeit noch daran, genau herauszufinden, wie man  Parameter wie Druck und Temperatur am besten wählt, um unterschiedliche Produkte  zu erzeugen", so TU-Wien-Forscherin Karin Föttinger.
	
	
	Pressetext.Redaktion