Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
21. Jan. 2016
Windstrom-Alternative kostet sieben Milliarden Euro weniger als Hinkley Point C
Greenpeace Energy Studie zeigt kostengünstigen Weg für Stromproduktion
Hamburg/Wien - Das geplante Atomkraftwerk Hinkley Point C in Großbritannien kann deutlich
kostengünstiger durch ein gleichwertiges System aus Windstrom und der
ökologischen Speichertechnik Windgas ersetzt werden. Das zeigt eine vom
deutschen Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy in Auftrag gegebene Kurzstudie
des Berliner Analyseinstituts Energy Brainpool. Zugrunde gelegt haben die
Forscher dabei eine Stromversorgung aus neuen Windenergieanlagen, Gaskraftwerken
und so genannten Windgas-Anlagen, die überschüssigen Windstrom in Wasserstoff
umwandeln und somit speicherbar machen. Dieses System kostet bei mindestens
gleicher Leistung und Versorgungssicherheit rund sieben Milliarden Euro weniger
als die für Hinkley Point C geplanten Subventionen in Höhe von 108 Milliarden
Euro.
"Diese Studie zeigt, dass mit erneuerbare Energien deutlich kostengünstiger
Strom produziert werden kann als mit der Hochrisikotechnologie Atomkraft",
kommentiert Adam Pawloff, Klima- und Energiesprecher bei Greenpeace in
Österreich die Ergebnisse. "Bezieht man noch weitere AKW-Kosten wie
Kreditgarantien für den Bau oder die teure und unsichere Entsorgung von Atommüll
mit ein, dann dürfte das Windstromkonzept im Vergleich sogar noch erheblich
kostengünstiger ausfallen." Der Bau und Betrieb aller nötigen
Windenergieanlagen, Windgasanlagen und Gaskraftwerke ist im errechneten
Gesamtpreis von 101 Milliarden Euro oder 110,51 Euro pro Megawattstunde
enthalten.
Die Windgas- oder "Power-to-Gas"-Technik gleicht natürliche, wetterbedingte
Schwankungen des Windstroms aus. Sie nutzt Stromüberschüsse, um per Elektrolyse
sauberen Wasserstoff und in einem weiteren Schritt Methan zu produzieren. Diese
erneuerbaren Gase lassen sich im Erdgasnetz speichern und später in
Gaskraftwerken erneut zu Strom wandeln. "Großbritannien würde damit zu
geringeren Kosten ein sauberes, leistungsfähiges und flexibles Gesamtsystem
inklusive ganzjährig verfügbarer Reserveleistung bekommen - und nicht nur ein
einzelnes Kraftwerk wie Hinkley Point C", sagt Studienleiter Thorsten Lenck von
Energy Brainpool. "Dieses Alternativ-System ist auch bei Windflauten in der
Lage, Strom in identischer Menge und Verfügbarkeit wie Hinkley Point C zu
erzeugen", so Lenck. Neben Windgas gibt es weitere Technologien, um die
Windstrom-Erzeugung an den Bedarf anzupassen, die zwar eine geringere Kapazität
aufweisen, zum Teil aber deutlich kostengünstiger sind. Ihr Einsatz würde den
Kostenvorteil der erneuerbaren Alternative zum AKW-Neubau noch weiter steigern.
"Die Renaissance der Atomkraft ist nur mehr mit hohen staatlichen Subventionen
möglich. Staaten wir Großbritannien, aber auch Ungarn, Tschechien oder die
Slowakei, die Atomkraftwerke planen, sollten nicht die Steuerzahlerinnen und
Steuerzahler belasten, sondern in deutlich günstigere, sichere und
zukunftsweisende Technologien wie Windenergie investieren", so Pawloff
abschließend.
Die Studie "Windstrom als Alternative zu Hinkley Point C – ein Kostenvergleich"
finden Sie unter:
http://bit.ly/1ny5Clj
Greenpeace
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
|
|
Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig
Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen
|
|
|
Bedford Park - 27. Juni 2025
|
|
Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle
Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss
|
|
|
Corvallis - 12. Juni 2025
|
|
Mandeln kurieren das metabolische Syndrom
Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend
|
|
|
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
San Antonio - 16. Mai 2025
|
|
Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn
Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt
|
|
|
DGP - 28. April 2025
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
|
|
Gesünder leben, länger leben
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Palma - 14. Februar 2025
|
|
Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien
Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin
|
|
|
Adelaide - 05. Februar 2025
|
|
Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab
Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung
|
|
|
|