Themenkreis * Zu viel Süßstoff lässt das Gehirn früher altern 

Kat.: Umwelt/Natur

 

5. Sep. 2025

Zu viel Süßstoff lässt das Gehirn früher altern

Universität São Paulo hat sieben Produkte untersucht - Rückschlag kann 1,6 Jahre ausmachen

São Paulo - Die starke Nutzung von Süßstoff bewirkt einen Rückgang der Denk- und Gedächtnisfähigkeiten. Das haben Claudia Kimie Suemoto und ihr Team von der Universität São Paulo ermittelt. Sie haben sieben kalorienarme und kalorienfreie Süßstoffe untersucht. Vor allem die Menge ist ausschlaggebend für das Ausmaß des kognitiven Niedergangs. Bei Menschen mit Diabetes fällt dieser Zusammenhang sogar noch stärker aus.

Dose Diät-Limonade genügt

Die Forscher haben die Folgen des Konsums der künstlichen Süßstoffe Aspartam, Saccharin, Acesulfam-K, Erythrit, Xylit, Sorbit und Tagatose untersucht. Diese sind hauptsächlich in stark verarbeiteten Lebensmitteln wie aromatisiertem Wasser, Limonaden, Energy-Drinks, Joghurt und kalorienarmen Desserts enthalten. Einige werden auch als eigenständige Süßstoffe etwa für Tee und Kaffee verwendet.

An der Studie haben 12.772 Erwachsene aus ganz Brasilien teilgenommen. Das Durchschnittsalter lag bei 52 Jahren, und die Teilnehmer wurden durchschnittlich acht Jahre lang beobachtet. Zu Beginn der Studie füllten die Teilnehmer Fragebögen zu ihrer Ernährung aus, in denen sie detailliert angaben, was sie im vergangenen Jahr gegessen und getrunken hatten. Die Forscher teilten sie anhand der Gesamtmenge der von ihnen konsumierten künstlichen Süßstoffe in drei Gruppen ein.

Die Gruppe mit dem niedrigsten Konsum nahm durchschnittlich 20 Milligramm pro Tag (mg/Tag) zu sich, die Gruppe mit dem höchsten Konsum durchschnittlich 191 mg/Tag. Die dritte Gruppe war dazwischen angesiedelt. Bei Aspartam entspricht diese Menge einer Dose Diät-Limonade. Sorbitol wurde mit durchschnittlich 64 mg/Tag am meisten konsumiert.

Kognitive Tests durchgeführt

Die Teilnehmer wurden zu Beginn, in der Mitte und am Ende der Studie kognitiven Tests unterzogen, um ihre Gedächtnis-, Sprach- und Denkfähigkeiten im Laufe der Zeit zu verfolgen. Die Tests bewerteten die Flüssigkeit des Sprechens, das Arbeitsgedächtnis, den Sprachschatz und die Verarbeitungsgeschwindigkeit von Informationen.

Nach Bereinigung um Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben die Forscher festgestellt, dass Personen mit der höchsten Menge an Süßstoffen einen schnelleren Rückgang der allgemeinen Denk- und Gedächtnisfähigkeiten aufwiesen als diejenigen, die die geringste Menge konsumierten. Der Rückgang lag bei 62 Prozent. Das entspricht einer Alterung von 1,6 Jahren. Die Teilnehmer der mittleren Gruppe wiesen einen um 35 Prozent schnelleren Rückgang auf als die Gruppe mit dem geringsten Konsum, was etwa 1,3 Jahren Alterung entspricht.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 20
Baltimore - 01. August 2025
 

NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen

Weltweite Erfassung der Produktivität für den Naturschutz und die Landwirtschaft bedeutsam

Geesthacht - 10. Juni 2025
 

Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer

Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius

Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
 

Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2

Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure

 
Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

Peking - 05. August 2024
 

Lichtverschmutzung lässt Insekten verhungern

Menge der künstlichen Beleuchtung in der Nacht wirkt sich negativ auf die Straßenbäume aus

San Diego - 02. Mai 2024
 

Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her

 
Albuquerque - 22. April 2024
 

Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn

Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach

Wien - 01. März 2024
 

WWF angesichts weltweiter Umweltzerstörung alarmiert

WWF fordert besseren Schutz der Lebensräume von Jaguar, Gorilla und Co.

Wien - 22. Januar 2024
 

Bodenschutz: WWF-Zeugnis zeigt große Lücken

Hälfte der Bodenschutz-Projekte noch in der Warteschleife

 
Wien - 27. Dezember 2023
 

WWF-Bilanz: Das sind die Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2023

Ein Viertel der Tier- und Pflanzenarten bedroht

Singapur - 20. Dezember 2023
 

Schlechte Luft beeinträchtigt die Kreativität

Organische Verbindungen wirken sich sehr negativ aus

Wien - 04. Dezember 2023
 

Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch

Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen

 
1    2 .... 20

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer