Themenkreis * Zu viel Süßstoff lässt das Gehirn früher altern 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

5. Sep. 2025

Zu viel Süßstoff lässt das Gehirn früher altern

Universität São Paulo hat sieben Produkte untersucht - Rückschlag kann 1,6 Jahre ausmachen

São Paulo - Die starke Nutzung von Süßstoff bewirkt einen Rückgang der Denk- und Gedächtnisfähigkeiten. Das haben Claudia Kimie Suemoto und ihr Team von der Universität São Paulo ermittelt. Sie haben sieben kalorienarme und kalorienfreie Süßstoffe untersucht. Vor allem die Menge ist ausschlaggebend für das Ausmaß des kognitiven Niedergangs. Bei Menschen mit Diabetes fällt dieser Zusammenhang sogar noch stärker aus.

Dose Diät-Limonade genügt

Die Forscher haben die Folgen des Konsums der künstlichen Süßstoffe Aspartam, Saccharin, Acesulfam-K, Erythrit, Xylit, Sorbit und Tagatose untersucht. Diese sind hauptsächlich in stark verarbeiteten Lebensmitteln wie aromatisiertem Wasser, Limonaden, Energy-Drinks, Joghurt und kalorienarmen Desserts enthalten. Einige werden auch als eigenständige Süßstoffe etwa für Tee und Kaffee verwendet.

An der Studie haben 12.772 Erwachsene aus ganz Brasilien teilgenommen. Das Durchschnittsalter lag bei 52 Jahren, und die Teilnehmer wurden durchschnittlich acht Jahre lang beobachtet. Zu Beginn der Studie füllten die Teilnehmer Fragebögen zu ihrer Ernährung aus, in denen sie detailliert angaben, was sie im vergangenen Jahr gegessen und getrunken hatten. Die Forscher teilten sie anhand der Gesamtmenge der von ihnen konsumierten künstlichen Süßstoffe in drei Gruppen ein.

Die Gruppe mit dem niedrigsten Konsum nahm durchschnittlich 20 Milligramm pro Tag (mg/Tag) zu sich, die Gruppe mit dem höchsten Konsum durchschnittlich 191 mg/Tag. Die dritte Gruppe war dazwischen angesiedelt. Bei Aspartam entspricht diese Menge einer Dose Diät-Limonade. Sorbitol wurde mit durchschnittlich 64 mg/Tag am meisten konsumiert.

Kognitive Tests durchgeführt

Die Teilnehmer wurden zu Beginn, in der Mitte und am Ende der Studie kognitiven Tests unterzogen, um ihre Gedächtnis-, Sprach- und Denkfähigkeiten im Laufe der Zeit zu verfolgen. Die Tests bewerteten die Flüssigkeit des Sprechens, das Arbeitsgedächtnis, den Sprachschatz und die Verarbeitungsgeschwindigkeit von Informationen.

Nach Bereinigung um Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben die Forscher festgestellt, dass Personen mit der höchsten Menge an Süßstoffen einen schnelleren Rückgang der allgemeinen Denk- und Gedächtnisfähigkeiten aufwiesen als diejenigen, die die geringste Menge konsumierten. Der Rückgang lag bei 62 Prozent. Das entspricht einer Alterung von 1,6 Jahren. Die Teilnehmer der mittleren Gruppe wiesen einen um 35 Prozent schnelleren Rückgang auf als die Gruppe mit dem geringsten Konsum, was etwa 1,3 Jahren Alterung entspricht.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 7
Amsterdam - 09. September 2024
 

Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab

Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022

Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

Auckland - 27. Juni 2024
 

Kräuterdüfte fördern den gesunden Einkauf

Lebensmittelmärkte können Kunden subtil manipulieren - Feldtests in Australien positiv verlaufen

 
Jyväskylä/Finnland - 05. April 2024
 

Werbetricks versetzen Kunden in Kaufrausch

Mangelnde Selbstkontrolle verschärft laut neuer Erhebung der Universität Jyväskylä die Gefahr

Wien - 26. April 2023
 

Greenpeace-Marktcheck: Zwei Drittel der Putzmittel überflüssig

Gefährliche Chemikalien in Reinigungsmitteln schaden Gesundheit und Umwelt

Wien - 16. Februar 2023
 

Gift-Importe durch die Hintertür

Verbotene Pestizide bei Obst und Gemüse aus Übersee im Pestizid-Test von GLOBAL 2000 und AK OÖ

 
Oak Brook - 23. November 2022
 

Ibuprofen macht Arthritis noch viel schlimmer

Linderung der Schmerzen mit negativen Folgen - Intensivierung der Entzündung im Kniegelenk

Wien - 05. Oktober 2022
 

Rund 90 Prozent der konventionellen Apfelsäfte mit Pestiziden belastet

Greenpeace-Marktcheck fordert den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren

Wien/Brüssel - 16. Juli 2022
 

Nachhaltigkeits-Etikett statt Gentechnik-Kennzeichung

Europäische Kommission bereitet mit Fragebogen den Weg für Deregulierung von Neuer Gentechnik in Landwirtschaft

 
Wien - 23. Juni 2022
 

Marktcheck: Nur vier Prozent Bio-Eis im Supermarkt

Lediglich ein Fünftel aller Eisprodukte garantiert ohne Gentech-Futter hergestellt.

Zürich - 15. März 2022
 

Browser-Tool filtert und blockiert Cookies

"Cookieblock" in Chrome, Firefox, Edge und Opera nutzbar - Maschinelles Lernen im Hintergrund

London - 26. November 2021
 

Drei Minuten Rotlicht verbessern Sehkraft

Eine Morgen-Anwendung pro Woche reicht aus - Farbkontrastsehen teils signifikant verbessert

 
1    2 .... 7

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer