25. Apr. 2022
	
	
	
	
	
	Wien - Dieser Beitrag soll kein Statement für irgendeine "Partei" sein, sondern ein  Aufruf sein sich durch Selbstreflektion ein eigenes Bild zu machen, anstatt die  durch Politik und Medien gesetzte Propaganda gutgläubig zu übernehmen. Dieser  Beitrag stammt als Zusammenfassung aus   Wikipedia, der das 2001 erschienen Buch der Historikerin Anne  Morelli zum Thema hat - der Quellenverweis ist am Ende des Textes zu finden. Die  Parallelitäten des aktuellen Kriegsgeschehens zu vergangenen ist unschwer zu  übersehen - ebenso wie der Umgang mit einer solchen Krise. Es wäre schön, wenn Politiker und Meinungsmacher aus den Erkenntnissen unserer Geschichte Nutzen ziehen und daraus lermen würden.
	
	Dass die Wahrheit das erste Opfer des Krieges ist, dürfte allgemein bekannt  sein. Die Historikerin Anne Morelli hat in ihrem  mediensoziologischen Buch “Die Prinzipien der Kriegspropaganda”  die Propaganda-Techniken in Kriegen analysiert und zehn Prinzipien  identifiziert. Das Buch erschien 2001, die deutsche Übersetzung  2004. "Analogien" zu aktuellen Geschehnissen sind nicht zu übersehen und sollten  mahnen Meinungen nicht voreilig auf die Welt loszulassen um Stimmungen zu  machen, Sündenböcke auszuerkoren, sondern innezuhalten und mit Vernunft eine  Problemlösung zu finden.
Morelli arbeitete in dem Werk die zehn „Gebote“ der Propaganda aus. Sie sind vor  allem als Analyseraster für pädagogische und medienkritische Zwecke gedacht und  sollen wertfrei bleiben. Morelli will die Regelhaftigkeit von  Propaganda-Prinzipien und Propaganda-Techniken im Bereich der Medien und der  Gesellschaft aufzeigen:
„Ich werde nicht die Reinheit der Absichten der einen oder anderen untersuchen.  Ich versuche nicht herauszufinden, wer lügt und wer die Wahrheit sagt, wer das  glaubt, was er sagt, und wer nicht. Meine einzige Absicht ist es, die Prinzipien  der Propaganda zu veranschaulichen, die benutzt werden, und ihr Funktionieren zu  beschreiben.“ 
Es erscheint der Autorin trotzdem unbestreitbar, dass nach den Kriegen, die  unsere Epoche kennzeichnen (Kosovo, Zweiter Golfkrieg, Afghanistankrieg,  Irakkrieg), die westlichen Demokratien und ihre Medienlandschaft thematisiert  werden müssen. Anne Morelli aktualisiert die idealtypischen Formen verschiedener  Inhalte von Propaganda. Sie greift damit die Erkenntnisse Arthur Ponsonbys zur  Propaganda im Ersten Weltkrieg auf und systematisiert sie in Form ihrer „zehn  Prinzipien“.Ponsonby hatte 20 Aspekte dargestellt, die Morelli in ihren 10  Punkten zusammenfasst.
1.) Wir wollen keinen Krieg!
Staatsmänner aller Länder versichern selbst immer feierlich, dass sie den Krieg  nicht wollen. Kriege sind immer unerwünscht, nur äußerst selten wird ein Krieg  von der Bevölkerung positiv gesehen. Mit der Entstehung der Demokratie wird die  Zustimmung der Bevölkerung unabdingbar, daher muss der Krieg abgelehnt werden  und man muss im Herzen Pazifist sein, im Unterschied zum Mittelalter, als die  Meinung der Bevölkerung nur geringe Bedeutung hatte. „So mobilisiert die  französische Regierung die Armee und verkündet zugleich, dass die Mobilisierung  kein Krieg sei, sondern im Gegenteil das beste Mittel, den Frieden zu sichern.“  „Wenn alle Staatsführer vom selben Friedenswillen beseelt sind, fragt man sich,  warum Kriege dann überhaupt ausbrechen.“ Das zweite Prinzip beantwortet diese  Frage.
2.) Der Gegner ist allein für den Krieg  verantwortlich!
Dieses Prinzip folgt aus der Tatsache, dass jede Partei versichert, zur  Kriegserklärung gezwungen zu sein, um zu verhindern, dass der Gegner „unsere  Werte“ zerstört, unsere Freiheiten gefährdet oder uns selbst ganz und gar  vernichtet. Es handelt sich um die Aporie eines Krieges, der geführt wird, um  Kriege zu verhindern. Man gelangt beinahe zu dem mythischen Satz George Orwells:  „Krieg ist Frieden.“ So war die USA gezwungen, Krieg gegen den Irak zu führen,  weil dieser ihr keine andere Wahl gelassen hatte.
Man reagiert also nur, verteidigt sich gegen Provokationen des Feindes, der für  den Ausbruch des Krieges uneingeschränkt verantwortlich ist. „So versichert  Daladier in seinem ‚Aufruf an die Nation‘ am 3. September 1939 – wobei er die  Verantwortung Frankreichs für die Folgen des Versailler Vertrages übergeht –:  ‚Deutschland hat schon abgelehnt, den Menschen mit gutem Herzen zu antworten,  die in dieser Zeit ihre Stimme für den Frieden in der Welt erhoben haben. […]  Wir führen den Krieg, weil man ihn uns aufzwingt.‘“
Ribbentrop rechtfertigte den Krieg gegen Polen mit den Worten: „Der Führer will  den Krieg nicht. Er entschließt sich schweren Herzens dazu. Aber die  Entscheidung zu Krieg und Frieden hängt nicht von ihm ab. Sie hängt von Polen  ab. In bestimmten für das Reich lebenswichtigen Fragen muss Polen nachgeben und  die Forderungen erfüllen, auf die wir nicht verzichten können. Wenn es ablehnt,  liegt die Verantwortung für einen Konflikt bei Polen und nicht bei Deutschland.“
Im gleichen Sinne konnte man zum Golfkrieg am 9. Januar 1991 in Le Soir lesen:  „Der Friede, den die ganze Welt mehr als alles ersehnt, lässt sich nicht auf  einfache Zugeständnisse an einen Akt der Piraterie errichten.“ Dasselbe gilt für  den Irakkrieg, denn bevor der Krieg ausbrach, titulierte Le Parisien am 12.  September 2002: Wie Saddam sich zum Krieg rüstet.
3.) Der Führer des feindlichen Lagers wird  dämonisiert
„Man kann eine Gruppe von Menschen nicht insgesamt hassen, nicht einmal als  Feinde. Es ist daher wirkungsvoller, den Hass auf die feindliche  Führungspersönlichkeit zu richten. Der Gegner bekommt so ein Gesicht und dieses  Gesicht wird natürlich Gegenstand des Hasses werden.“
„Der Sieger wird sich immer als Pazifist darstellen, der die Verständigung  liebt, aber vom gegnerischen Lager zum Krieg gedrängt wird, wie etwa Bush oder  Blair dies taten.“ „Das gegnerische Lager wird ganz sicher von einem  Wahnsinnigen, einem Monster geleitet (Milosevic, Bin Laden, Saddam Hussein),  (…), das uns herausfordert und von dem man die Menschheit befreien muss.“
Der erste Schritt beim Verfahren der Dämonisierung ist die Reduzierung eines  ganzen Landes auf eine einzige Person, als ob niemand im Irak leben würde außer  Saddam Hussein mit seiner „furchteinflößenden“ republikanischen Garde und seinen  „schrecklichen“ Massenvernichtungswaffen.
Die Personalisierung von Konflikten ist typisch für eine bestimmte  Geschichtsauffassung, nach der Geschichte von Helden, von „großen Menschen“  gemacht wird. Anne Morelli lehnt diese Geschichtsauffassung ab und schreibt  unermüdlich darüber, was die offizielle Geschichtsschreibung verschweigt. Diese  offizielle Geschichtsdarstellung ist idealistisch und metaphysisch geprägt,  insofern sie davon ausgeht, dass Geschichte Ergebnis von Ideen und ihrer großen  Menschen sei. Dieser Auffassung stellt sie eine dialektische und  materialistische entgegen, in der Geschichte aus den Beziehungen der Menschen  und sozialen Bewegungen erklärt wird.
Der Gegner ist durch alle nur denkbaren Übel gekennzeichnet. Sie reichen vom  Körperlichen bis zum Sexualleben. So stellt Le Vif in L’Express am 8. April 1999  den „furchtbaren Milosevic“ dar, sie zitiert keine Äußerung oder Schrift des  „Herrschers von Belgrad“, sondern hebt seine anomalen Stimmungsschwankungen,  seine krankhaften und brutalen Wutausbrüche hervor: „Wenn er in Wut gerät,  verzerrt sich sein Gesicht. In einem Moment gewinnt er plötzlich wieder seine  Fassung.“
Diese Dämonisierung wird natürlich genauso wenig wie andere Techniken nur für  die Kriegspropaganda benutzt. Pierre Bourdieu berichtet, dass in den USA viele  Universitätslehrer, denen die Popularität Michel Foucaults in ihren Highschulen  missfiel, Bücher über das Intimleben Foucaults schrieben. So etwa übte der  „masochistische und verrückte Homosexuelle“ „widernatürliche, skandalöse und  inakzeptable Sexualpraktiken“ aus. Auf diese Weise konnte man sich die  Auseinandersetzung mit dem Denken des Autors oder den Diskursen eines  politischen Menschen ersparen und ihn aufgrund von moralischen Urteilen  „widerlegen“.
4.) Wir verteidigen ein edles Ziel und keine  besonderen Interessen!
Die wirtschaftlichen und geopolitischen Ziele des Krieges müssen durch ein Ideal  maskiert werden, durch moralische und legitime Werte. So verkündete George H. W.  Bush: „Es gibt Menschen, die das niemals verstehen. Der Kampf betrifft nicht das  Öl, der Kampf betrifft eine brutale Aggression“ oder Le Monde am 22. Januar  1991: „Die Ziele des Krieges sind zuallererst die Ziele des Sicherheitsrats der  UN. Wir beteiligen uns wegen der Gründe der Entscheidungen des Sicherheitsrats  und das wesentliche Ziel ist die Befreiung Kuweits.“ „In unseren modernen  Gesellschaften kann im Unterschied zu Ludwig XIV ein Krieg nur mit einer  gewissen Zustimmung der Bevölkerung begonnen werden.
Gramsci hat gezeigt, in welchem Maße die kulturelle Vorherrschaft und die  Zustimmung für die Herrschaft notwendig sind. Diese Zustimmung ist leicht zu  gewinnen, wenn die Bevölkerung glaubt, dass von diesem Krieg ihre Freiheit, ihr  Leben und ihre Ehre abhängen.“ Die Ziele des Ersten Weltkriegs lassen sich  beispielsweise in drei Punkte zusammenfassen: „– den Militarismus zu vernichten,  – die kleinen Staaten zu verteidigen, – die Welt für die Demokratie  vorzubereiten. Diese sehr ehrenwerten Ziele werden seither fast wörtlich am  Vorabend jedes Konflikts wiederholt, auch wenn sie nur wenig oder gar nicht zu  den wirklichen Zielen passen.“ „Man muss die öffentliche Meinung dazu überreden,  dass wir, im Gegensatz zu unseren Feinden, den Krieg aus unendlich ehrenhaften  Motiven führen.“
„Für den Jugoslawienkrieg findet sich dieselbe Abweichung der offiziellen Ziele  von den nicht eingestandenen Zielen des Konflikts. Offiziell interveniert die  NATO, um den multi-ethnischen Charakter des Kosovo zu bewahren, um zu  verhindern, dass Minderheiten misshandelt werden, um die Demokratie einzuführen  und so die Herrschaft eines Diktators zu beenden. Es handelt sich um die  Verteidigung des heiligen Anliegens der Menschenrechte. Nicht erst am Ende des  Krieges kann man aber feststellen, dass keines dieser Ziele erreicht wurde, man  ist auffällig weit von einer multiethnischen Gesellschaft entfernt und die  Gewalt gegen Minderheiten, diesmal Serben und Roma, gehört zum Alltag, aber man  wird sich bewusst, dass die ökonomischen und geopolitischen Ziele, von denen nie  gesprochen wurde, erreicht wurden.“ „Das Prinzip führt als Ergänzung mit sich,  dass der Feind ein blutrünstiges Monster ist, der eine barbarische Gesellschaft  repräsentiert.“
5.) Der Feind begeht wissentlich  Grausamkeiten, wenn wir Fehler machen, geschieht dies unbeabsichtigt
Die Geschichten über Grausamkeiten des Feindes stellen ein wesentliches  Propagandaelement dar. Grausamkeiten gehören zu allen Kriegen. Aber die  Darstellung, nur der Feind beginge Grausamkeiten und die eigene „humanitäre“  Armee werde von der Bevölkerung geliebt, macht sie zum Teil der Propaganda. Die  Kriegspropaganda begnügt sich dabei nicht mit den tatsächlichen Vorfällen, sie  hat es nötig, inhumane Grausamkeiten zu erfinden, um den Feind als Alter Ego  Hitlers erscheinen zu lassen.
Man kann in der Darstellung verschiedener Kriege kaum große Unterschiede  feststellen. Für die Zeit des Ersten Weltkriegs schildert Ponsonby die  Darstellungen von Gruppenvergewaltigungen, Mord, Misshandlung und Verstümmelung  von Kindern durch deutsche Soldaten. Morelli zeigt auf, wie ähnlich Berichte aus  dem Irak, Afghanistan und dem Kosovo-Krieg sind.
6.) Der Feind benutzt unerlaubte Waffen
Dieses Prinzip ergänzt das vorhergehende. „Wir begehen keine Grausamkeiten,  sondern führen im Gegenteil den Krieg auf ritterliche Art und Weise, indem wir,  wie bei einem Spiel, die Regeln respektieren, natürlich harte und männliche  Regeln.“ Im Ersten Weltkrieg gab es wütende Proteste gegen die Anwendung von  Giftgas. Jede Kriegspartei warf der anderen vor, damit angefangen zu haben.  Obwohl beide Gas einsetzten und auf diesem Gebiet geforscht hatten, war es der  symbolische Ausdruck der inhumanen Kriegsführung. Daher wurde es dem Feind als  unanständige und hinterlistige Waffe zugeschrieben.
7.) Wir erleiden geringe Verluste, die  Verluste des Feindes sind erheblich
„Von seltenen Ausnahmen abgesehen, schließen Menschen sich eher den siegreichen  Anliegen an. Im Falle des Krieges hängt die Präferenz der öffentlichen Meinung  sehr stark von den augenscheinlichen Ergebnissen des Konflikts ab. Wenn die  Ergebnisse nicht gut sind, muss die Propaganda unsere Verluste verschleiern und  die des Feindes übertreiben.“
Schon im Ersten Weltkrieg häuften sich innerhalb des ersten Monats die Verluste  und stiegen auf 313.000 Gefallene an. Aber die Oberste Heeresleitung gab nie  auch nur den Verlust eines Pferdes an und veröffentlichte keine Liste der  Gefallenen.
Der Irakkrieg gibt ein weiteres Beispiel in dem Verbot der Veröffentlichung von  Fotos der Särge amerikanischer Soldaten. Die Verluste des Feindes waren dagegen  gigantisch, ihre Armee leistete keinen Widerstand. „Diese Art der Information  steigert in beiden Lagern die Kampfmoral und bringt die öffentliche Meinung zu  der Überzeugung von der Effektivität des Konflikts.“
8.) Anerkannte Kulturträger und  Wissenschaftler unterstützen unser Anliegen
Seit dem Ersten Weltkrieg haben Intellektuelle meist massiv ihr eigenes Lager  unterstützt. Jede Kriegspartei konnte auf die Unterstützung von Künstlern,  Schriftstellern und Musikern zählen, die das Anliegen ihrer Länder durch  Initiativen in ihren Tätigkeitsfeldern unterstützten.
Karikaturisten werden eingesetzt, um den Krieg zu rechtfertigen und den  „Menschenschlächter“ und seine Gräueltaten darzustellen, während andere mit der  Kamera in der Hand bewegende Dokumente über albanische Flüchtlinge produzieren,  wobei sie sorgfältig diejenigen auswählen, die dem Publikum am ähnlichsten sind,  wie etwa das hübsche blonde albanische Kind mit Heimweh im Blick, das an die  albanischen Opfer erinnern soll.
Überall werden „Manifeste“ publiziert. Das Manifest der Hundert, mit dem Ziel,  Frankreich im Ersten Weltkrieg zu unterstützen, wurde von André Gide, Claude  Monet, Claude Debussy und Paul Claudel unterschrieben. Näher an der Gegenwart  ist das Manifest der 12 gegen den „neuen Totalitarismus“ des Islamismus. Diese  Gruppen von Intellektuellen, Künstlern und angesehenen Persönlichkeiten  rechtfertigen die Handlungen der jeweiligen Staatsmacht.
9.) Unser Anliegen hat etwas Heiliges
Dieses Kriterium kann auf zweifache Weise verstanden werden: Im wörtlichen Sinn  verstanden, stellt sich der Krieg als Kreuzzug dar, hinter dem ein göttlicher  Auftrag steht. Dem Willen Gottes darf man sich nicht entziehen, man muss ihn  erfüllen. Diese Auffassung hat seit dem Regierungsantritt George W. Bushs neue  Bedeutung gewonnen. Der Irakkrieg erschien als Kreuzzug gegen die „Achse des  Bösen“, als „Kampf des Guten gegen das Böse“. Es war „unsere“ Pflicht, dem Irak  die Demokratie zu bringen, ein Gut, das direkt dem Willen Gottes entsprang.  Krieg zu führen war damit die Verwirklichung des göttlichen Willens. Politische  Entscheidungen nehmen einen biblischen Charakter an, der alle sozialen und  wirtschaftlichen Sachverhalte ausschaltet. Der Bezug auf Gott wird auf  vielfältige Weise hergestellt (In God We Trust, God Save the Queen, Gott mit  Uns, …) und dient dazu, die Handlungen des Souveräns ohne die Möglichkeit eines  Widerspruchs zu rechtfertigen.
10.) Wer unsere Propaganda in Zweifel zieht,  arbeitet für den Feind und ist damit ein Verräter
Dieses letzte Prinzip ergänzt alle anderen. Wer auch immer nur ein einziges der  Prinzipien infrage stellt, ist notwendigerweise ein Kollaborateur. Es gibt nur  zwei Bereiche, Gut und Böse. Man kann nur für oder gegen das Böse sein. Die  Gegner des Kosovo-Krieges sind damit Komplizen Miloševićs. Ganze Gruppen werden  als antiamerikanisch eingestuft, Pierre Bourdieu, Régis Debray, Serge Halimi,  Noam Chomsky oder Harold Pinter. Die „Familie der Pazifisten“ umfasst Gisèle  Halimi, Renaud, l’abbé Pierre … und ihre Presseorgane, also le Monde  diplomatique und die PCF.
Es wird also unmöglich gemacht, eine abweichende Meinung aufkommen zu lassen,  ohne einen „Lynchprozess der Medien“ auf sich zu nehmen. Der Pluralismus der  Meinungen existiert nicht mehr, alle Opposition wird zum Schweigen verurteilt  und wird durch Scheinargumente diskreditiert.
Diese Vorgehensweise wurde im Irakkrieg erneut angewendet, obwohl die  Weltöffentlichkeit weit mehr gespalten war als beim Kosovo-Konflikt. Gegen den  Krieg zu sein, bedeutete, für Saddam Hussein einzutreten. Dasselbe Schema wurde  in einem völlig anderen Kontext angewandt, nämlich bei der Abstimmung über die  Europäische Verfassung. Gegen die Verfassung zu sein, bedeutete, gegen Europa zu  sein.
Quellen
Anne Morelli: Die Prinzipien der Kriegspropaganda. Zu Klampen, Springe 2004,  ISBN 978-3-934920-43-9.
Der Text mit Quellenangaben zu lesen auf:  https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Prinzipien_der_Kriegspropaganda
	
	
	Wikipedia - Die freie Enzyklopädie