Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
31. Okt. 2023
8.000 Schritte gehen pro Tag reichen bereits
Wissenschaftler der Universität Granada widerlegen bisherige 10.000-Schritte-Regel aus Japan
Granada - Die seit den 1960er-Jahren vor allem in Japan geprägte Faustregel, dass 10.000 Schritte pro Tag optimal für Herz und Kreislauf sind, ist falsch, da wissenschaftlich nicht begründbar. Das sagt ein internationales Forscher-Team unter der Leitung der Universität Granada. Optimal seien 8.000 Schritte, wie die Experten nach einer systematischen Literaturrecherche und Metaanalyse von Daten aus zwölf internationalen Studien mit mehr als 110.000 Teilnehmern festgestellt haben.
Größere Entfernungen gut
8.000 Schritte entsprechen rund 6,4 Kilometern. 10.000 Schritte seien allerdings auch okay, so das versöhnliche Zugeständnis Richtung Japan. Und selbst noch mehr Schritte pro Tag seien in der Regel nicht gefährlich, jedenfalls nicht in jungen Jahren. Allerdings würde das Risiko, an einem Herz-Kreislauf-Leiden zu erkranken, durch eine Erhöhung der Schrittzahl nicht mehr messbar verringert, meint Forscherin Esmée Bakker.
"Wir haben erstmals wissenschaftlich belegt, dass 8.000 und mehr Schritte pro Tag positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben", sagt Kollege Francisco B. Ortega. Das Team hat zudem festgestellt, dass schnelleres Gehen mit einem reduzierten Sterblichkeitsrisiko verbunden ist, unabhängig von der Gesamtzahl der Schritte pro Tag. Er warnt allerdings davor, die Ziele zu hoch anzusetzen, vor allem bei älteren Menschen. Moderate und sogar kräftige körperliche Aktivität sei neben der Risikominimierung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit vielen gesundheitlichen Vorteilen verbunden - wie einer Verbesserung der Schlafqualität und der psychischen Gesundheit.
Empfehlung statt vager Angaben
"Wir geben den Menschen klare und leicht messbare Ziele. Viele Trainings-Empfehlungen raten Erwachsenen zu 150 bis 300 Minuten moderater Aktivitäten pro Woche. Aber die meisten Menschen wissen nicht, was als moderat gilt, was es schwierig macht, die Einhaltung dieses Übungsstandards zu überprüfen. Das Zählen von Schritten ist viel einfacher, zumal die meisten Menschen heutzutage ein Smartphone oder eine Smartwatch haben, die diese Aufgabe übernehmen", so Bakker.
Pressetext.Redaktion
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
|
|
Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig
Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen
|
|
|
Bedford Park - 27. Juni 2025
|
|
Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle
Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss
|
|
|
Corvallis - 12. Juni 2025
|
|
Mandeln kurieren das metabolische Syndrom
Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend
|
|
|
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
San Antonio - 16. Mai 2025
|
|
Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn
Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt
|
|
|
DGP - 28. April 2025
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
|
|
Gesünder leben, länger leben
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Palma - 14. Februar 2025
|
|
Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien
Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin
|
|
|
Adelaide - 05. Februar 2025
|
|
Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab
Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung
|
|
|
|