Home
Aktuellste Nachrichten:
|
21. Jun. 2018
Augenfältchen wirken auf Mitmenschen ehrlicher
Wissenschaftler zeigen, dass "Duchenne-Merkmal" aufrichtig wirkt
London/Miami - Augenfältchen lassen Menschen ehrlicher erscheinen, wie Forscher der University of Western Ontario http://uwo.ca in Zusammenarbeit mit Kollegen der University of Miami http://welcome.miami.edu wissenschaftlich bestätigt haben. Den Studienteilnehmern sind Fotos mit und ohne diesem besonderen Gesichtsmerkmal gezeigt worden. Dabei sind die Gesichter mit den Augenfältchen als intensiver und aufrichtiger eingestuft worden.
"Krähenfüße" machen authentisch
Das sogenannte "Duchenne-Lächeln", auch als echtes Lächeln bezeichnet, schließt eine unwillkürliche Gesichtsmuskelbewegung ein, bei der die Mundwinkel nach oben gezogen werden. Dadurch tauchen um die Augen sogenannte "Krähenfüße" auf. Der Name stammt vom französischen Physiologen Duchenne de Boulogne, der nachweisen konnte, dass das echte Lächeln beide Muskelpartien beinhaltet. Das unechte Lächeln dagegen zeichnet sich demnach durch ein Fehlen der Krähenfüße aus und bringt Verachtung zum Ausdruck. Bei vorliegender Studie fokussierten sich die Forscher auf das Merkmal der kleinen Augenfalten.
Die Wissenschaftler haben eine Methode angewandt, die sich "Visual Rivalry" nennt: Den Probanden wurden Fotos mit Gesichtern mit und ohne diesem Merkmal gezeigt. Den Ergebnissen zufolge sind jene Bilder, auf welchen die Augenfältchen abgebildet sind, wichtig für das Unterbewusstsein. Das Duchenne-Merkmal wurde zudem mit Intensität und Ehrlichkeit assoziiert. Interessant ist für die Forscher herauszufinden, ob die Resultate auch für autistische Menschen zutreffend sind. "Diese haben oftmals Schwierigkeiten, die Emotionen anderer Menschen richtig zu erkennen", schildert Studienleiter Julio Martinez-Trujillo.
Pressetext Redaktion
Wien - 07. Februar 2019
|
|
19 Umweltschutz-Tipps für 2019
WWF-Konsumtipps für 2019
|
|
|
Gießen - 10. Januar 2019
|
|
Antibiotika in Jauche: Biogasanlage keine Hürde
Behandlungsverfahren wie Lagern oder Kompostieren haben kaum Einfluss auf die Wirkstoffe
|
|
|
Tel Aviv - 07. Januar 2019
|
|
Weichmacher in Meerestieren gefunden
Einige davon können Krankheiten auslösen - Israelische Forscher nehmen Manteltiere ins Visier
|
|
|
Potsdam/Bristol - 19. Dezember 2018
|
|
Forscher erteilen Klimaleugnern klare Abfuhr
Ergebnisse so einfach wie unmissverständlich: Es gab keine Pause bei der globalen Erwärmung
|
|
|
Wien - 29. November 2018
|
|
Greenpeace-Test: Österreichische Gewässer mit Antibiotika und Pestiziden belastet
Untersuchung in zehn EU-Staaten zeigt Umweltverschmutzung durch Massentierhaltung
|
|
|
Wien - 09. November 2018
|
|
Müll in Österreichs Natur
Bericht über die Litteringsituation in Österreich
|
|
|
Brüssel/Wien - 20. September 2018
|
|
Greenpeace-Report: Aus für Verbrennungsmotor in zehn Jahren ein Muss
Klimaziele nur durch Verkaufsstopp von neuen Diesel, Benzinern und Hybriden nach 2028 erreichbar
|
|
|
Cambridge - 31. August 2018
|
|
Herz-Kreislauf-Risiko: Giftige Metalle oft vernachlässigt
Umfassende Meta-Analyse britischer Wissenschaftler wertet Daten von 350.000 Personen aus
|
|
|
Wien/Oakland - 31. Juli 2018
|
|
Plattform Footprint, WWF, GLOBAL 2000: 1. August ist Welterschöpfungstag
Wieder ein Schritt weiter im Pyramidenspiel mit Planet Erde
|
|
|
Wien - 17. Juli 2018
|
|
VIER PFOTEN warnt: Schon 20 Grad Außentemperatur bringen ein Tier im Auto in Lebensgefahr
Info-Aktion „Hitze kann töten“ im Wiener Augarten
|
|
|
Wien - 05. Juli 2018
|
|
Greenpeace-Marktcheck: Viel pflanzliche Grillprodukte in den Supermärkten
Gemüseburger, Grillkäse & Co schmecken gut, sind gesund und schonen die Umwelt
|
|
|
Wien - 02. Juli 2018
|
|
Der Testbetrieb für die berittene Polizei läuft in Wien an
Verhaltensbiologe Laurent Amann gibt gute Gründe dagegen und warnt vor den Gefahren für Tier und Mensch
|
|
|
|