Themenkreis * Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

26. Sep. 2017

Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU

VIER PFOTEN und andere europäische Tierschutzorganisationen überreichen Petition an EU-Kommissar Andriukaitis

Brüssel - Gemeinsam mit anderen europäischen Tierschutzorganisationen hat VIER PFOTEN gestern eine Million Unterschriften für ein Ende der Langstreckentransporte von lebenden Tieren in der EU an EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis überreicht. Der Kommissar versprach nach der Übergabe, das Thema Lebendtiertransporte „ganz oben auf die Agenda“ der Kommission zu setzen. Die Petition #StoptheTrucks war von der europäischen Tierschutz-Dachorganisation Eurogroup for Animals ins Leben gerufen worden. VIER PFOTEN hat sich in der Kampagne stark engagiert und etwa 250.000 Unterschriften, vor allem im DACH-Raum, gesammelt.

Martina Stephany, Leiterin der Nutztier-Abteilung, war für VIER PFOTEN bei der Unterschriften-Übergabe dabei. „Die EU-Kommission wird auf unsere Initiative hin eine Untergruppe zu Lebendtiertransporten innerhalb der bereits etablierten EU-Tierschutzplattform bilden. Ziel ist es, eine Strategie zur Lösung dieses Tierschutzproblems auszuarbeiten“, so Stephany.

„Die Einsicht der EU-Kommission in dieser Frage zeigt, dass es ein Licht am Ende des Tunnels gibt“, sagt Reineke Hameleers, Direktorin von Eurogroup for Animals. „Die Anzahl der Tiere, die lebend in und aus Drittstaaten transportiert werden, steigt drastisch. Wir begrüßen daher die Offenheit der Kommission, nicht nur an kurzfristigen Lösungen, sondern auch einer Langzeitstrategie zu arbeiten. Jetzt ist es Zeit, gemeinsam diese Lösungen zu ermöglichen.“

Der flämische Tierschutzminister Ben Weyts, der offiziell die Unterschriften der Kampagne #StopTheTrucks an Kommissar Andriukaitis überreicht hat, erklärte: „Wir danken allen EU-Bürgern, die uns unterstützt haben. Durch die Kampagne #StopTheTrucks steht Tierschutz endlich wieder auf der EU-Agenda. Wissenschaftliche Erkenntnisse beweisen: Je länger Tiere transportiert werden, desto negativer wirkt sich das auf ihre Gesundheit aus. Wir haben gezeigt, dass auch anders geht. Eine tiergerechtere Möglichkeit ist beispielsweise eine Schlachtung in der Nähe des Mastbetriebs. Das wirkt sich nicht nur auf das Tierwohl, sondern auch auf die Lebensmittelsicherheit aus.“

Neben Österreich haben Belgien, Dänemark, Deutschland, die Niederlande und Schweden die Forderungen von Minister Weyts und der Eurogroup for Animals unterstützt.

VIER PFOTEN

 

1 .... 4    5    6    7
Wien - 31. Mai 2017
 

Nicht ohne Plastikkarte im Urlaub, aber auch nicht immer ohne Spesen

Bei Bankomat- und Kreditkarten können Spesen anfallen, vor allem in Nicht-Euro-Ländern kann es teuer werden.

Wien - 09. Mai 2017
 

Preismonitor: Gleiche Produkte bleiben in Wien teurer

Ein Einkaufskorb mit identen Marken-Lebensmittel ist in der österreichischen Hauptstadt um 27 Prozent teurer als im Nachbarland Deutschland.

Wien - 09. Mai 2017
 

Achterbahnfahrt bei Online-Preisen

Preise können sich im Internet binnen weniger Minuten verändern, zeigt ein AK Test.

 
Wien - 29. März 2017
 

Der große GLOBAL 2000 Tee Test

Kein Tee ohne Pestizid-Rückstände

Wien - 28. März 2017
 

Greenpeace-Test: Lebensmittel 42 Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums einwandfrei

Verkostung der Produkte durch Greenpeace-Belegschaft bestätigte die Laborergebnisse

Berlin - 01. März 2017
 

Illegale Telefonwerbung nimmt kontinuierlich zu

Nach 24.455 Beschwerden 2015, ein Jahr später 29.298 Fälle registriert

 
Wien - 24. Januar 2017
 

Private Pensionsvorsorge in Realität

Rentenversicherung zahlt sich nur bei Erreichen hohen Alters aus

Wien - 07. Dezember 2016
 

Stromanbieter-Empfehlung für Österreich

Nur drei Energieversorger unabhängig und völlig erneuerbar – Überblick im Strom-Filz Österreichs.

Wien - 29. November 2016
 

Preise Skigebiete 2016-17: Teuerung deutlich über Inflation

Zusammenschlüsse großer Skigebiete treiben die Preise in die Höhe

 
Wien - 29. November 2016
 

Preisspirale bei Lebensmitteln dreht sich weiter

Einkaufskorb mit Lebens- und Reinigungsmittel ist im letzten Jahr um 3,6% teurer geworden

Wien/München - 24. November 2016
 

Gleiche Drogeriewaren sind in Wien teurer als in München

Ein und dieselben Drogeriewaren sind in Wien im Schnitt um 44 Prozent teurer als in München

Wien - 13. Oktober 2016
 

Aus Alt mach Neu

Es braucht dringend Bewusstsein für die manipulativen Kniffe der Unternehmen

 
1 .... 4    5    6    7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer