Themenkreis * Forscher lassen Todkranke Weisheit definieren 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

25. Jan. 2018

Forscher lassen Todkranke Weisheit definieren

Neues Verständnis über Leben und das Besondere an jedem Tag

Kranke haben eigene Definition von Weisheit

San Diego - Forscher der University of California San Diego School of Medicine http://medschool.ucsd.edu arbeiten an einer neuen Erstellung der Kriterien für den Begriff der Weisheit. Dazu haben sie 21 Hospizpatienten in den letzten sechs Monaten ihres Lebens ersucht, die Haupteigenschaften von Weisheit zu beschreiben. Zusätzlich wurden sie gefragt, ob die tödliche Erkrankung ihr Verständnis von Weisheit verändert oder beeinflusst hatte.

Konfrontation mit dem Tod

Weisheit wird normalerweise als die Frucht eines langen Lebens, die Ansammlung von Erfahrungen und gelernten Lektionen angesehen. In den vergangenen Jahren haben Wissenschaftler eine Definition als komplexe Charaktereigenschaft mit verschiedenen, miteinander verknüpften Teilen wie Mitgefühl, emotionale Regulierung, Spiritualität und Toleranz erstellt.

Das Lebensende stellt laut Forschungsleiter Dilip V. Jeste eine einzigartige Perspektive dar. "Dabei handelt es sich um eine extrem herausfordernde Zeit. Es geht darum, das Geschehen zu akzeptieren und gleichzeitig zu versuchen, zu wachsen und die verbleibende Zeit so gut wie nur möglich zu nutzen. Dieses Paradoxon kann, wenn es angenommen wird, sogar in der Konfrontation mit der eigenen Sterblichkeit zu mehr Weisheit führen."

Die Aspekte der Weisheit, angefangenen von der Definition und Beurteilung bis hin zur Neurobiologie, haben die Forscher bereits untersucht. Für die aktuelle Studie wurden die Patienten entweder zu Hause oder in Betreuungseinrichtungen befragt. Allen wurden die gleichen Fragen gestellt: "Wie definieren Sie Weisheit?" und "Welche Erfahrungen haben ihr Ausmaß an Weisheit beeinflusst?" Die Interviews boten zudem Raum für Themen, die den Teilnehmern wichtig waren. Sie wurden in der Folge mit einer Reihe von Verfahren analysiert.

Frieden mit Krankheit machen

In der Reihenfolge der Wichtigkeit wurden von den Befragten prosoziales Verhalten, soziale Entscheidungsprozesse, emotionale Regulierung, Offenheit für neue Erfahrungen, das Annehmen von Unsicherheit, Spiritualität, Selbstreflexion, ein Sinn für Humor und Toleranz bei der Definition von Weisheit genannt. Die schwere Erkrankung, die Diagnose einer tödlichen Erkrankung oder der Beginn des Aufenthaltes im Hospiz veränderten die Vorstellung von Weisheit. Laut einer Teilnehmerin hatte sich ihre Perspektive auf das ganze Leben verändert.

Ein in den Interviews immer wieder ein Thema war die Suche nach Akzeptanz oder der Frieden mit der Krankheit. Das galt vor allem in Bezug auf die körperlichen Veränderungen und den Verlust der Funktionsfähigkeit. Es handelte sich laut der Erstautorin Lori P. Montross-Thomas nicht um ein passives Aufgeben, sondern vielmehr um einen aktiven Bewältigungsvorgang.

"Sie betonten, wie sehr sie das Leben schätzten und sich Zeit nahmen nachzudenken. Es ging darum, die bleibende Zeit zu genießen und so die Schönheit in jedem Tag zu finden", sagt Jeste. Die Teilnehmer berichteten auch von einem dynamischen Wachstum. Durch das Leben mit der Krankheit kam es zu mehr Entschlossenheit, Dankbarkeit und positiver Einstellung. "Dieses Wachstum stand in einem direkten Zusammenhang mit dem Zuwachs an Weisheit." Die Forschungsergebnisse wurden in "International Psychogeriatrics" veröffentlicht.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 13    14    15
Seoul - 01. März 2017
 

Pflanzenextrakt macht Hausstaubmilben den Garaus

In Südkorea entwickeltes Präparat "CB-FN" gut verträglich für Allergiker

Berlin - 24. Februar 2017
 

Hoher Fleischkonsum erhöht Asthma-Symptome

Forscher haben sieben Jahre lang knapp 1.000 Personen analysiert

Bochum - 08. Februar 2017
 

Duftrezeptoren im Herz steuern dessen Funktion

Gene von Muskelzellen mit neuen Gensequenziertechniken analysiert

 
Jena - 06. Februar 2017
 

Nüsse können effektiv vor Darmkrebs schützen

Macadamia-, Hasel- und Walnuss sowie Mandeln und Pistazien untersucht

Wien - 11. Januar 2017
 

Neue Studie: Hoher Fleischkonsum senkt Lebenserwartung

Rotes Fleisch verursacht Herzinfarkt und Schlaganfall - Obst und Gemüse können negative Effekte von hohem Fleischkonsum nicht ausgleichen

Wien - 20. Juli 2016
 

Ärztekammer warnt: Den Kassen gehen die Ärzte aus

Kassenstellen für junge Mediziner nicht mehr attraktiv - Zahl der Wahlärzte wächst

 
Wien - 04. Juni 2016
 

Superheld rettet die Welt vor Kornkreisforschern und Ufojägern

Und wer rettet die Welt vor Superhelden?

Wien - 24. Mai 2016
 

Naturkosmetik mit Naturtalent Kaffee

Hautregenerierung und Haarpracht mit selbstgemachten Kaffee-Peeling/Shampoo

Wien - 18. Mai 2016
 

Global 2000: Einkaufstest Schädlingsbekämpfungsmittel

Über 300 verschiedene Biozid-Produkte gegen Schädlinge im Haushalt im Einkaufstest gefunden

 
Wien - 09. Mai 2016
 

Hände weg von Deodorants, die Aluminiumsalze enthalten

Umweltfreundliches Zitronen-Deodorant selbstgemacht - ohne Nebenwirkungen

Wien - 03. Mai 2016
 

Haarwuchsmittel im Wirksamkeitstest

ÖKO-Test wertet Shampoos gegen Haarausfall als Geldverschwendung

Wien - 21. April 2016
 

Australische Buschblüten für ZeitgeistErfahrer

Ausgewählte Blütenessenzen zur Bewältigung schwieriger Zeiten

 
1 .... 13    14    15

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer