Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
2. Mai 2016
GLOBAL 2000 und Greenpeace: Sackerl-Vereinbarung erster richtiger Schritt
Unterzeichner müssen Maßnahmen konsequent umsetzen, weitere Unternehmen müssen beitreten
Eindämmung der Plastiksackerl-Flut in Österreich. Indem der Handel auf Gratis-Sackerl verzichtet, soll der Verbrauch von Kunststofftragetaschen bis zum Jahr 2019 halbiert werden.
Wien - Die Umweltschutzorganisationen Greenpeace und GLOBAL 2000 begrüßen die heute von Umweltminister Andrä Rupprechter vorgestellte freiwillige Selbstverpflichtung des Handels als einen ersten richtigen Schritt zur Eindämmung der Plastiksackerl-Flut in Österreich. Indem der Handel auf Gratis-Sackerl verzichtet, soll der Verbrauch von Kunststofftragetaschen bis zum Jahr 2019 halbiert werden. Gleichzeitig wurde auch vereinbart, Plastik nicht durch andere Materialien zu ersetzen, denn damit würde das Problem nur verlagert werden. Laut Schätzungen von Greenpeace fallen in Österreich jährlich eine Milliarde Plastiksackerl im Handel an. GLOBAL 2000 und Greenpeace fordern die heute der Vereinbarung beigetretenen Händler auf, die Maßnahmen konsequent umzusetzen sowie deutlicher auf alternative Lösungen, wie Mehrwegtaschen aus Öko-Baumwolle oder vernähte Kunststofftaschen, aufmerksam zu machen. Zudem drängen die Umweltschutzorganisationen auf eine wesentlich breitere Beteiligung. Vor allem große Teile des Textil- und Möbelhandels haben sich bislang nicht zum Aus des Gratis-Sackerls bekannt.
„Das Ende des Gratis-Sackerls darf nicht zu einem Körberlgeld für den Handel führen“, warnt Greenpeace-Programmleiter Herwig Schuster, „Die Sackerl sind entweder zum Selbstkostenpreis abzugeben oder die Mehreinnahmen müssen zweckgebunden für den Umweltschutz eingesetzt werden. Greenpeace wird ganz genau auf möglichen Etikettenschwindel achten, falls also Unternehmen die zusätzlichen Einnahmen einfach nur zur Finanzierung ihrer PR-Budgets verwenden.“ Doch noch weitere Schritte sind notwendig: Die sogenannten Knotenbeutel, das sind hauchdünne Sackerl, können weiterhin gratis für Obst und Gemüse ausgegeben werden. Hier fordert Greenpeace zusätzliche Maßnahmen zur Reduktion. Beispielsweise könnten Kunden motiviert werden, Birnen, Äpfel und Bananen nicht getrennt einzupacken, sondern dafür ein einziges Sackerl zu verwenden.
„Uns war in der Tragetaschenvereinbarung besonders wichtig, dass ein Umstieg vom Plastiksackerl auf andere Materialen verhindert wird und die Reduktion der Sackerl insgesamt im Vordergrund steht“, sagt GLOBAL 2000-Geschäftsführerin Leonore Gewessler, „Je weniger Einwegtaschen in Umlauf gebracht werden, desto besser für die Umwelt. Wenn alle großen Handelsunternehmen die heutige Vereinbarung umsetzen, kann Österreich hier zum Vorreiter werden.“ Die österreichische Lösung unterscheidet sich auch von der letzte Woche vorgestellten deutschen Variante, die ausschließlich Plastiksackerl regelt. Doch die Umweltorganisationen sehen in Österreich noch Handlungsbedarf, da sehr viele Unternehmen bis jetzt keinerlei Maßnahmen angekündigt haben, allen voran der Möbelhandel und mit wenigen Ausnahmen auch der Textil- und Schuhhandel. In die Pflicht zu nehmen sind hier vor allem die jeweiligen Branchenriesen wie Lutz, Steinhoff (kika und Leiner) und Leder & Schuh mit den Marken Stiefelkönig, Humanic und Jello.
Greenpeace und GLOBAL 2000 kündigten heute zudem an, genau darauf zu achten, dass die Anzahl der Tragetaschen in Österreich in den nächsten drei Jahren tatsächlich halbiert wird. Bereits im Herbst wird Greenpeace sein monatliches Supermarkt-Ranking ‚Nachhaltigkeit im Test‘ dem Thema Sackerl widmen.
Greenpeace
Venedig - 03. Mai 2018
|
|
Jodkonzentration in nördlicher Atmosphäre steigt
Humanfaktoren und arktische Eisschmelze heizen den Klimawandel an
|
|
|
Wien - 25. April 2018
|
|
Homöopathie bei Kindern, KinderGesundheitsWoche in Wien
Nebenwirkungsarme und sichere Behandlung ein Leben lang
|
|
|
Berlin - 25. April 2018
|
|
Ginkgo-Extrakt gegen Demenz
Alternative zu Pharma-Medikamenten mit weniger Nebenwirkungen
|
|
|
Mannheim - 19. April 2018
|
|
Ausdauertraining fördert Herzgesundheit und Verjüngung der Zellen
Personen mit schlechter Ausgangsfitness profitierten besonders
|
|
|
Dallas - 19. April 2018
|
|
Durst nach Alkohol und Zucker: Dehydration schuld
Hormon FGF21 spielt im Gehirn laut Wissenschaftlern eine wichtige Rolle
|
|
|
Mailand - 06. April 2018
|
|
Regengeräusche steigern Konzentrationsfähigkeit
Individuelle Performance jedoch vom jeweiligen Charaktertyp abhängig
|
|
|
Wien - 06. April 2018
|
|
Homöopathie in der Onkologie
Wertvolle Unterstützung für Krebspatienten - Kostenloser Vortrag am 12. April im Billrothhaus
|
|
|
Austin/Texas - 27. März 2018
|
|
Digitale Demenz: Smartphone reduziert Gehirnleistung
Auswirkung sogar bei abgeschaltetem Smartphone
|
|
|
Madrid - 27. März 2018
|
|
Olivenkerne machen Baumaterialien nachhaltiger
Abfallprodukt kann gängige Zuschläge für Mörtel und Beton ersetzen
|
|
|
Oslo - 08. März 2018
|
|
Norwegen: Schließung aller Pelzfarmen bis 2025
Ein steiniger Weg
|
|
|
Montclair/Wien - 07. März 2018
|
|
Zweite Stadt straft Handy-Fußgänger gnadenlos ab
Nach Honolulu jetzt Montclair - Wiederholungstäter zahlen 500 Dollar
|
|
|
Wien - 05. März 2018
|
|
Greenpeace-Report: Fleischkonsum hat drastische Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit
Zahl an Nutztieren muss weltweit reduziert werden – Qualität statt industrieller Massenware
|
|
|
|