Themenkreis * Greenpeace-Marktcheck: Zu viel Brot landet im Müll 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

18. Mai 2018

Greenpeace-Marktcheck: Zu viel Brot landet im Müll

Umweltschutzorganisation testet Brot-Angebot und Maßnahmen der Supermärkte gegen Brot-Abfälle

Wien - Der Greenpeace-Marktcheck hat im Mai das Angebot an Mischbrot, auch Schwarzbrot oder Hausbrot genannt, in den größten heimischen Supermärkten unter die Lupe genommen. Da jährlich rund 60.000 Tonnen an Backwaren in Österreich im Müll landen, hat die Umweltschutzorganisation nachgefragt, welche Maßnahmen die Supermärkte setzen, um Brotabfälle zu vermeiden. Bewertet wurde im Test auch, wie viel Mischbrot in den Supermärkten in Bio-Qualität erhältlich ist. Testsieger ist Merkur, gefolgt von Billa auf dem zweiten Platz. Beide punkten mit einem guten Bio-Angebot bei Mischbrot. MPreis landet ebenfalls auf Platz zwei und liegt bei den Maßnahmen zur Abfallvermeidung vorne.

Nunu Kaller, KonsumentInnensprecherin von Greenpeace in Österreich: „Brot ist kostbar und wird aufwendig produziert. Um zu verhindern, dass unsere Lebensmittel im Müll landen, können und müssen alle Supermärkte noch mehr tun.“ Speziell beim Angebot am Abend braucht es Mut zur Lücke: Der Handel kann den KundInnen vermitteln, dass volle Brotregale zum Ladenschluss der Umwelt schaden können. Interspar, Spar und MPreis legen hier vor und bieten ihren KundInnen Backwaren bereits am selben Tag um 50 Prozent reduziert an. Die Mehrheit der Supermärkte verkauft Brot vom Vortag verbilligt. Zudem wird beispielsweise in den meisten Supermarktfilialen überschüssiges Brot auch an soziale Einrichtungen weitergegeben.
 
Doch die Menge an entsorgten Backwaren ist weiterhin zu groß. „Brot im Müll will niemand. Der Preis für Lebensmittelabfälle ist für die Umwelt zu hoch, weil wertvolle Ressourcen vernichtet werden“, sagt Nunu Kaller. Nicht nur im Handel werden Brote und andere Backwaren weggeschmissen. Rund die Hälfte dieser Lebensmittelabfälle entsteht im Haushalt. Einfache Maßnahmen, wie beispielsweise das Einfrieren von Brotresten oder das Verarbeiten zu Suppeneinlagen helfen, damit Brot lange hält und nicht im Restmüll landet.
 
Greenpeace empfiehlt, beim Kauf von Brot auf Bio-Qualität zu achten. Bio ist besser für Mensch und Umwelt, weil Pflanzengifte wie zum Beispiel Glyphosat verboten sind. Bei Merkur und Billa sind mehr als die Hälfte der erhältlichen Produkte biologisch hergestellt. Bei weiteren drei der neun getesteten Supermärkten ist biologisch produziertes Mischbrot ebenfalls flächendeckend erhältlich: nämlich bei Interspar, Spar und MPreis.
 
Die Tabelle mit den Ergebnissen finden Sie unter:  https://bit.ly/2L3mkFK
 
Das Fact Sheet zum Thema sowie Bildmaterial finden Sie unter nachstehendem Link. Die Fotos stehen für eine einmalige Verwendung unter Angabe der Photo Credits (© Mitja Kobal / Greenpeace) kostenlos zur Verfügung: https://bit.ly/2IjI12r
 
Nachhaltigkeit im Fokus:
 
Unter dem Titel „Nachhaltigkeit im Test“ nimmt der Greenpeace-Marktcheck regelmäßig das Sortiment des österreichischen Einzelhandels unter die Lupe. Jeweils zu Monatsanfang veröffentlicht Greenpeace ein Ranking der größten Supermarktketten in Österreich. Alle Infos unter www.greenpeace.at/nachhaltigkeit-im-test

Greenpeace

 

1 .... 3    4    5 .... 8
Wien - 03. April 2020
 

Greenpeace: Öko-Tipps für den Corona-Alltag

Ratgeber für umweltfreundlichen Alltag zuhause

München/Mainz - 10. März 2020
 

Dreckige Luft tödlicher als Corona und Aids

2015 weltweit 8,8 Mio. vorzeitige Todesfälle - Australien bleibt weiterhin internationales Vorbild

Stuttgart - 27. Februar 2020
 

Wie viel Einfluss haben Eltern tatsächlich auf das Wesen ihrer Kinder

Wie wir werden, was wir sind?

 
Wien - 02. Januar 2020
 

Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer 2019

Klimawandel und Lebensraumzerstörung dezimieren Eisbären, Koalas und Jaguare

Kuopia - 18. Dezember 2019
 

Bewegung schützt Kinder gut vor Diabetes

Viel Sport statt Fitness senkt auch bei übergewichtigen Kids das Risiko einer Typ-2-Erkrankung

Wien - 14. November 2019
 

Volksbegehren: Bedingungsloses Grundeinkommen in der Höhe von 1200 Euro

Volksbegehren 18. November bis 25. November 2019

 
Baden-Baden - 17. Oktober 2019
 

Physische Bücher sind bei Europäern im Trend

Vor allem in Italien werden 2019 höhere Umsätze erzielt - Sachbücher besonders populär

Karlsruhe - 14. Oktober 2019
 

Mehr Wald und weniger Fleisch retten Klima

Forscher fordern Vergrößerung der Waldflächen und eine Umstellung des Lebensmittelsystems

Berlin - 10. Oktober 2019
 

E-Books: Kein Wachstum mehr in Deutschland

Markt stagniert weiter - Nur jeder Vierte liest wie auch schon vor fünf Jahren digitale Bücher

 
London - 08. Oktober 2019
 

Immer mehr Millennials im Handy-Dauerstress

Jeder zweite britische Nutzer wünscht sich, dass Smartphones nie erfunden worden wären

Fort Collins - 07. Oktober 2019
 

Schlechte Luft heißt auch mehr Gewaltverbrechen

Zehn Mikrogramm P2,5-Feinstaub pro Kubikmeter lässt Zahl der Straftaten um 1,4 Prozent steigen

Nashville - 23. September 2019
 

Handys lenken ab und verändern die Realität

Experimente mit Farben bestätigen: Beeinträchtigte Wahrnehmung brennt sich ins Gedächtnis

 
1 .... 3    4    5 .... 8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer