Home
Aktuellste Nachrichten:
|
9. Apr. 2021
Immer mehr Angestellte lieben Home-Office
Robert-Half-Studie in den USA: Jeder Dritte würde kündigen, wenn er zurück ins Büro müsste
Menlo Park - Das Arbeiten im Home-Office ist im Trend. Laut einer Befragung des Personaldienstleisters Robert Half https://roberthalf.com unter 500 kanadischen Beschäftigten im kalifornischen Menlo Park würden 33 Prozent, die wegen der Corona-Pandemie zu Hause tätig sind, ihren Job kündigen, wenn sie wieder zur Büroarbeit verdonnert würden. 51 Prozent der Befragten bevorzugen zudem einen "Hybrid-Arbeitsplatz", also mal von zu Hause und mal im Büro arbeiten.
Führungspersonal tickt anders
Beim Führungspersonal sieht es dagegen anders aus. "Nach mehr als einem Jahr der Unsicherheit und der durch die Pandemie verursachten Fernarbeit besteht bei einigen Geschäftsführern ein wachsender Wunsch, wieder wie gewohnt zu arbeiten, einschließlich der Begrüßung der Mitarbeiter im Büro, sobald dies gesundheitlich unbedenklich ist", sagt David King, Senior District President von Robert Half in Kanada. "Unternehmen sollten darauf vorbereitet sein, dass sich die Vorstellungen einer idealen Arbeitsstruktur deutlich unterscheiden können."
Die Befragten äußern in der Studie aber auch ihre Bedenken gegenüber der Arbeit im heimischen Büro. 39 Prozent zeigen sich besorgt darüber, dass die Beziehungen zu ihren Kollegen leiden könnten. 21 Prozent befürchten, dass ihre Aufstiegschancen geringer sind, weil sie gewissermaßen im Verborgenen tätig sind. Und 16 Prozent zeigen sich besorgt darüber, dass die Produktivität leiden könnte.
Wohl der Mitarbeiter ist wichtig
In der Umfrage haben die Teilnehmer eine Reihe von Möglichkeiten genannt, wie ihr Unternehmen ihre Rückkehr ins Büro unterstützen könnte. Sie wünschen sich flexiblere Arbeitszeiten, vom Arbeitgeber bezahlte Kosten für das Pendeln zwischen Büro und Wohnung, eine Abkehr vom Großraumbüro, eine "entspannte Kleiderordnung" und vom Arbeitgeber organisierte Kinderbetreuung.
Die Erarbeitung eines Rückkehrplans, der Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter in den Vordergrund stellt und eine starke Unternehmenskultur fördert, kann laut Robert Half dazu beitragen, die Bindung von Mitarbeitern ans Unternehmen zu stärken. Ins Detail geht April Ramsay, die seit Kurzem hybrid arbeitet. "Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten, haben Sie die Möglichkeit, schnell mal eine Waschmaschine anzuwerfen oder ein paar andere Dinge zu erledigen, bevor Sie sich ihrer Büroarbeit widmen. Wenn Sie dann ab und zu ins Büro kommen, um ihre Kollegen zu sehen, ist das herrlich."
Pressetext.Redaktion
Wien - 24. Juni 2021
|
|
Neue Zahlen zum Bodenverbrauch 2020 in Österreich
Trotz Coronakrise verbaut Österreich immer noch 11 Hektar Boden pro Tag
|
|
|
Wien - 26. Mai 2021
|
|
Gericht in den Niederlanden verurteilt Shell zu mehr Klimaschutz
Anlässlich des historischen Urteils sehen UmweltschützerInnen jetzt auch bei OMV Handlungsbedarf
|
|
|
Fresach - 21. Mai 2021
|
|
Mensch kommt seiner Verantwortung nicht nach
Redliches Verhalten im eigentlichen Sinne von Bibel, Tora oder Koran wäre wünschenswert
|
|
|
Wellington - 15. April 2021
|
|
Neuseeland zwingt Firmen zu Klimawandel-Berichten
Finanzinstitute und Versicherungen sollen Auswirkungen auf eigenes Geschäft künftig darlegen
|
|
|
Waterloo - 09. April 2021
|
|
Doppelzüngigkeit: Meinung klar manipulierbar
Beschönigende Sprache von Führungspersönlichkeiten erhöht Akzeptanz bei den Rezipienten
|
|
|
Wien - 02. März 2021
|
|
WWF fordert Rettungspaket gegen Artensterben und Flächenfraß in Österreich
Hälfte der Lebensraumtypen bedroht, ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten auf Roter Liste
|
|
|
Wien - 09. Februar 2021
|
|
Verbauung in Österreich verschlingt fast 100 Quadratmeter Boden pro Minute
WWF-Bodenreport: Flächenfraß bedroht Umwelt, Gesundheit und Ernährungssicherheit
|
|
|
Wien - 25. November 2020
|
|
Neue EU-Kommissions-Studie zeigt: Klimaschädlichkeit des Flugverkehrs deutlich unterschätzt
Greenpeace warnt vor weiteren Bailouts für die klimazerstörerischen Konzerne. Bereits mehr als 37 Mrd. Euro an Hilfsmitteln liegen am Tisch
|
|
|
Fresach - 28. Mai 2020
|
|
Politik und Kirche müssen Menschen Sinn geben
Toleranzgespräche: Corona-Bewältigung erfordert Abkehr vom Egoismus
|
|
|
Wien - 26. Mai 2020
|
|
Neuer Report zeigt verdecktes Lobbying gegen die Einführung eines Einweg-Pfandsystems
GLOBAL 2000 fordert Offenlegung von Geheim-Studien, klares Bekenntnis zu Mehrwegförderung und Einführung eines Einwegpfand-Systems
|
|
|
Genf - 20. Mai 2020
|
|
Streit USA vs. WHO: Kapital, Eigeninteressen versus Ethik
Heilmittel gegen Covid-19 muss allen Nationen zugänglich gemacht werden
|
|
|
Wien - 19. Mai 2020
|
|
Österreichisches Glyphosatverbot: Jetzt muss die EU-Kommission Farbe bekennen
Schutz von Gesundheit und Biodiversität verlangen nach Verbot
|
|
|
|