3. Mai 2017
Kaum Mehrweg-Getränke im Supermarkt
Breites Mehrwegangebot von Getränkeproduzenten wird vom Handel selten genutzt
Wien - Der Greenpeace-Marktcheck hat erneut das Angebot von Mehrweg-Getränkeflaschen in den heimischen Supermärkten bewertet. Das Fazit ist ernüchternd: Plastikflaschen, Dosen und Glaseinwegflaschen verdrängen immer mehr die umweltfreundliche Mehrwegflasche – ob bei Bier, Mineralwasser, Saft, Limonade oder Wein. Der Grund dafür ist unklar, denn die meisten österreichischen Getränkeproduzenten bieten ein Mehrwegsortiment an, das hauptsächlich von der Gastronomie und dem Getränkefachhandel genutzt wird. Im Vergleich schnitt Unimarkt vor Interspar am besten ab und erhält die Note „Gut“.
Bei Fruchtsäften und Limonaden ist das Angebot an Mehrweg in den Supermarktregalen gering, und das obwohl große Produzenten wie Pago und Pfanner Austria eine ökologische Alternative anbieten. Eine Ausnahme ist hier Unimarkt: Die Handelskette bietet bei Säften und Limonade eine Mehrweglösung an und konnte damit im Test punkten. Bei Wein setzt der Handel vermehrt auf Einwegflaschen. Dass Mehrwegsysteme in diesem Segment jedoch auch möglich sind, zeigt die ALLWEG-Steiermarkflasche. Dank Spar werden diese Flaschen großflächig zurückgenommen, gereinigt und von den steirischen Winzern wieder befüllt. Nur im Bier-Regal finden Supermarkt-KundInnen ein gutes Mehrwegangebot: Bier in der 0,5 Liter Pfand-Flasche ist österreichweit erhältlich – außer bei den Diskontern. Bei der immer beliebter werdenden 0,33-Liter-Flasche ortet Greenpeace jedoch Handlungsbedarf, denn diese ist im Osten Österreichs fast nur als Einweg-Variante zu finden.
Simons fordert vom Lebensmitteleinzelhandel ein „Ja“ zu mehr Mehrweg: „Das Angebot von Seiten der Getränkeproduzenten für die Mehrwegflasche gibt es bereits. Jetzt muss der Handel dieses Angebot wahrnehmen und die umweltfreundliche Alternative in den Fokus rücken.“ Zudem müsse der Handel die bereits in den Regalen angebotenen Mehrweg-Getränke besser platzieren und kennzeichnen. Attraktive Preise und mehr Aktionen könnten dieser Verpackungsform zusätzlich auf die Sprünge helfen.
Weitere Informationen:
Unter dem Titel „Nachhaltigkeit im Test“ nimmt der Greenpeace-Marktcheck regelmäßig das Sortiment des österreichischen Einzelhandels unter die Lupe. Jeweils zu Monatsanfang wird im Hinblick auf die Erfüllung von nachhaltigen Kriterien ein Ranking der größten Supermarktketten in Österreich veröffentlicht. Alle Informationen zum Mehrweg-Test finden Sie unter: http://greenpeace.at/nachhaltigkeit-im-test
Tabelle mit den Ergebnissen finden Sie unter: http://bit.ly/2oPmtBh
Greenpeace
Durham - 25. April 2023
|
|
Körper verändert biologisches Alter selbst
Laut Studie vollständige Regeneration nach dem Ende von Stress
|
|
|
Adelaide - 20. April 2023
|
|
Cranberrys beugen Harnwegsinfekten gut vor
Rote Beeren schützen laut wissenschaftlicher Auswertung vor wiederkehrenden Erkrankungen
|
|
|
Genf - 18. April 2023
|
|
Musik lässt das Gehirn langsamer altern
Arbeitsgedächtnis wird sogar gestärkt - Tests mit 132 Rentnern im Alter von 62 bis 78 Jahren
|
|
|
Canberra - 28. März 2023
|
|
Magnesium hält das Gehirn länger gesund
Forscher raten ab 40 Jahren zu mindestens 550 Milligramm pro Tag
|
|
|
Wien - 21. März 2023
|
|
Klimaschutz am Speiseplan: WWF präsentiert Öko-Ernährungspyramide
Neue Studie zeigt, wie die offiziellen Ernährungsempfehlungen neben Gesundheits- auch Umwelt-Aspekte berücksichtigen könnten
|
|
|
Wien - 03. März 2023
|
|
Intakte Natur als Verbündete gegen Klimakrise
WWF und Jugendnetzwerk Generation Earth fordern mehr Naturschutz für den Kampf gegen die Klimakrise
|
|
|
Wien - 16. Februar 2023
|
|
Gift-Importe durch die Hintertür
Verbotene Pestizide bei Obst und Gemüse aus Übersee im Pestizid-Test von GLOBAL 2000 und AK OÖ
|
|
|
München - 14. Februar 2023
|
|
Ingwer aktiviert weiße Blutkörperchen
Scharfstoff aus Ingwer versetzt Immunzellen in erhöhte Alarmbereitschaft
|
|
|
Bologna - 08. Februar 2023
|
|
Kaffeetrinker haben niedrigeren Blutdruck
Forscher weisen umfassende Vorteile für periphere und zentrale Arterien wissenschaftlich nach
|
|
|
Chapel Hill/Washington - 04. Januar 2023
|
|
Social Web stört die Entwicklung des Gehirns
Facebook, Instagram, Snapchat - Kinder und Jugendliche reagieren zunehmend überempfindlich
|
|
|
Wien - 30. Dezember 2022
|
|
Neujahrs-Vorsatz 2023: WWF fordert Ernährungswende
Ein Drittel der Treibhausgasemissionen gehen auf Ernährung zurück
|
|
|
Oak Brook - 23. November 2022
|
|
Ibuprofen macht Arthritis noch viel schlimmer
Linderung der Schmerzen mit negativen Folgen - Intensivierung der Entzündung im Kniegelenk
|
|
|