Themenkreis * Leder kommt in Zukunft aus dem Bioreaktor 

Kat.: Umwelt/Natur

 

24. Mar. 2022

Leder kommt in Zukunft aus dem Bioreaktor

Wissenschaftler produzieren mit Schimmelpilz Rhisopus delemar aus altem Brot natürliche Fasern

Boras - Für Lederschuhe und Handtaschen müssen künftig keine Tiere mehr geschlachtet werden. Das Material kommt stattdessen aus dem Biolabor und ist von echtem Leder nicht zu unterscheiden. Das Kunststück ist einem Team um Akram Zamani von der Universität von Borås https://hb.se/en gelungen. Die Textilforscherin lässt den Pilz Rhisopus delemar für sich arbeiten. Üblicherweise findet sich dieser Mikroorganismus auf schimmelndem Brot. Außer Leder stellt Zamanis Team auf diese Weise auch Fasern her, die sich zu Stoffen verweben lassen.

Nebenbei wird Umwelt geschont

Baumwolle ist knapp, und wie bei erdölbasierten Textilien und Tierleder belastet die Produktion die Umwelt. Gleichzeitig werden Nahrungsmittel in großen Mengen verschwendet. Zamani hat sich daran gemacht, diese scheinbar unzusammenhängenden Probleme mit biobasierten und somit umweltverträglichen Materialien aus Pilzen zu lösen. "Wir hoffen, dass wir Baumwolle, synthetische Fasern und Tierleder ersetzen können. Bei der Entwicklung unseres Prozesses haben wir darauf geachtet, keine giftigen Chemikalien oder irgendetwas zu verwenden, das die Umwelt schädigen könnte", sagt Zamani.

Um die Pilze zu füttern, hat das Team unverkauftes Supermarktbrot genutzt. Dies wird zu einem kleinen Teil zu Paniermehl verarbeitet, aber größtenteils entsorgt, im besten Fall in einer Biogasanlage. Die Forscher trockneten das Brot, zermahlten es, vermischten es in einem Bioreaktor mit Wasser und fügten Pilzsporen hinzu. Diese vermehrten sich und produzierten mikroskopisch kleine Naturfasern aus Chitin und Chitosan, die sich in seinen Zellwänden ansammelten. Nach zwei Tagen ernteten die Wissenschaftler die Zellen und entfernten Lipide, Proteine und andere Nebenprodukte, die in Lebens- oder Futtermitteln verwendet werden können. Die faserigen Zellwände wurden dann zu Garn gesponnen, das zum Nähen und zur Herstellung von Textilien taugt.

Pilz-Leder war anfangs zu dünn

Alternativ breiteten die Forscher die Pilzzellen flach aus und ließen sie trocknen, um papier- oder lederähnliche Materialien herzustellen. Die ersten vom Team produzierten Prototypen aus Pilzleder waren dünn und nicht flexibel genug, so Zamani. Jetzt arbeitet die Gruppe an dickeren Versionen, die aus mehreren Schichten bestehen, um echtes Tierleder genauer nachzuahmen. Diese Verbundwerkstoffe umfassen Schichten, die mit baumbasierten Tanninen behandelt wurden, die der Struktur Weichheit verleihen, kombiniert mit alkalibehandelten Schichten für höhere Festigkeit. "Unsere jüngsten Tests zeigen, dass das Pilzleder mechanische Eigenschaften hat, die mit echtem Leder vergleichbar sind", schließt Zamani.

Pressetext.Redaktion

 

1    2    3 .... 19
Sydney - 26. Mai 2023
 

Pflanzen filtern Benzindämpfe in Innenräumen

Nach acht Stunden sind 97 Prozent der giftigsten Verbindungen laut neuer Erhebung abgebaut

Wien - 26. April 2023
 

Greenpeace-Marktcheck: Zwei Drittel der Putzmittel überflüssig

Gefährliche Chemikalien in Reinigungsmitteln schaden Gesundheit und Umwelt

Wien - 21. März 2023
 

Klimaschutz am Speiseplan: WWF präsentiert Öko-Ernährungspyramide

Neue Studie zeigt, wie die offiziellen Ernährungsempfehlungen neben Gesundheits- auch Umwelt-Aspekte berücksichtigen könnten

 
Trondheim/Oslo - 09. März 2023
 

Neuartige Müllverbrennung bremst Klimawandel effektiv

Klimagas CO2 wird laut dem Wissenschaftsinstitut SINTEF abgetrennt und sicher endgelagert

Wien - 03. März 2023
 

Intakte Natur als Verbündete gegen Klimakrise

WWF und Jugendnetzwerk Generation Earth fordern mehr Naturschutz für den Kampf gegen die Klimakrise

Wien - 23. Februar 2023
 

Expertenstreit um Wachstumsbegriff

Vorschau auf Europäische Toleranzgespräche - Grenzen noch lange nicht erreicht

 
Wien - 16. Februar 2023
 

Gift-Importe durch die Hintertür

Verbotene Pestizide bei Obst und Gemüse aus Übersee im Pestizid-Test von GLOBAL 2000 und AK OÖ

Wien - 06. Februar 2023
 

WWF zeigt: Pflanzen sind die besseren Fische

Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so hoch als durch pflanzliche Alternativen

Wien - 03. Februar 2023
 

Klimawandel gefährdet Wasserversorgung

9.500 hydrologische Einzugsgebiete untersucht

 
Brisbane - 31. Januar 2023
 

Algen ernähren die Welt und schützen Klima

Forschungsstudie sieht hohes Potenzial für Ernährung und Technik

Wien - 30. Dezember 2022
 

Neujahrs-Vorsatz 2023: WWF fordert Ernährungswende

Ein Drittel der Treibhausgasemissionen gehen auf Ernährung zurück

Wien - 15. November 2022
 

Natur kann schlimmste Klimafolgen abwenden

Natürliche CO2-Speicher im Kampf gegen Klimakrise essentiell

 
1    2    3 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer