Themenkreis * Leder kommt in Zukunft aus dem Bioreaktor 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

24. Mar. 2022

Leder kommt in Zukunft aus dem Bioreaktor

Wissenschaftler produzieren mit Schimmelpilz Rhisopus delemar aus altem Brot natürliche Fasern

Boras - Für Lederschuhe und Handtaschen müssen künftig keine Tiere mehr geschlachtet werden. Das Material kommt stattdessen aus dem Biolabor und ist von echtem Leder nicht zu unterscheiden. Das Kunststück ist einem Team um Akram Zamani von der Universität von Borås https://hb.se/en gelungen. Die Textilforscherin lässt den Pilz Rhisopus delemar für sich arbeiten. Üblicherweise findet sich dieser Mikroorganismus auf schimmelndem Brot. Außer Leder stellt Zamanis Team auf diese Weise auch Fasern her, die sich zu Stoffen verweben lassen.

Nebenbei wird Umwelt geschont

Baumwolle ist knapp, und wie bei erdölbasierten Textilien und Tierleder belastet die Produktion die Umwelt. Gleichzeitig werden Nahrungsmittel in großen Mengen verschwendet. Zamani hat sich daran gemacht, diese scheinbar unzusammenhängenden Probleme mit biobasierten und somit umweltverträglichen Materialien aus Pilzen zu lösen. "Wir hoffen, dass wir Baumwolle, synthetische Fasern und Tierleder ersetzen können. Bei der Entwicklung unseres Prozesses haben wir darauf geachtet, keine giftigen Chemikalien oder irgendetwas zu verwenden, das die Umwelt schädigen könnte", sagt Zamani.

Um die Pilze zu füttern, hat das Team unverkauftes Supermarktbrot genutzt. Dies wird zu einem kleinen Teil zu Paniermehl verarbeitet, aber größtenteils entsorgt, im besten Fall in einer Biogasanlage. Die Forscher trockneten das Brot, zermahlten es, vermischten es in einem Bioreaktor mit Wasser und fügten Pilzsporen hinzu. Diese vermehrten sich und produzierten mikroskopisch kleine Naturfasern aus Chitin und Chitosan, die sich in seinen Zellwänden ansammelten. Nach zwei Tagen ernteten die Wissenschaftler die Zellen und entfernten Lipide, Proteine und andere Nebenprodukte, die in Lebens- oder Futtermitteln verwendet werden können. Die faserigen Zellwände wurden dann zu Garn gesponnen, das zum Nähen und zur Herstellung von Textilien taugt.

Pilz-Leder war anfangs zu dünn

Alternativ breiteten die Forscher die Pilzzellen flach aus und ließen sie trocknen, um papier- oder lederähnliche Materialien herzustellen. Die ersten vom Team produzierten Prototypen aus Pilzleder waren dünn und nicht flexibel genug, so Zamani. Jetzt arbeitet die Gruppe an dickeren Versionen, die aus mehreren Schichten bestehen, um echtes Tierleder genauer nachzuahmen. Diese Verbundwerkstoffe umfassen Schichten, die mit baumbasierten Tanninen behandelt wurden, die der Struktur Weichheit verleihen, kombiniert mit alkalibehandelten Schichten für höhere Festigkeit. "Unsere jüngsten Tests zeigen, dass das Pilzleder mechanische Eigenschaften hat, die mit echtem Leder vergleichbar sind", schließt Zamani.

Pressetext.Redaktion

 

1    2    3    4 .... 7
Wien - 03. April 2020
 

Greenpeace: Öko-Tipps für den Corona-Alltag

Ratgeber für umweltfreundlichen Alltag zuhause

Berlin - 13. Februar 2020
 

Stromsteuer in Deutschland seit 2010 um 70 Prozent gestiegen

Belastungen durch den deutschen Staat machen mehr als die Hälfte der Rechnung aus

Wien - 15. Januar 2020
 

Arbeiterkammer warnt vor Fake-Amazon-Mails

Prüfen Sie immer, ob der Inhalt der Nachricht stimmen kann.

 
Seattle - 07. Dezember 2019
 

Klimawandel vergiftet Reis zusehends mit Arsen

Insbesondere bei erhöhten Temperaturen nehmen Pflanzen mehr von dem Schadstoff auf

Menlo Park - 02. Dezember 2019
 

Krypto-Betrug: 2019 schon 4,4 Mrd. Dollar Schaden

Zwei Drittel der offiziellen Handelsplätze haben eine schwache Legitimationsprüfung

Klagenfurt - 28. Oktober 2019
 

Düfte beeinflussen Konsumverhalten stark

Forscher haben 64 Studien mit 71 Stichproben und insgesamt 15.000 Probanden ausgewertet

 
Atlanta - 15. Oktober 2019
 

Emissionen von 3D-Druckern belasten Lunge

Folgen auf Zellkulturen aus den Atemwegen untersucht - Vor allem Kunststoff ABS schädlich

Nashville - 23. September 2019
 

Handys lenken ab und verändern die Realität

Experimente mit Farben bestätigen: Beeinträchtigte Wahrnehmung brennt sich ins Gedächtnis

Frankfurt am Main - 17. September 2019
 

Chemiekeule in Plastikverpackungen ermittelt

ISOE-Forschungsgruppe PlastX weist mehr als 1.000 Substanzen in Kunststoffprodukten nach

 
Graz - 17. Juli 2019
 

Pilze speichern sehr viel Spurenelemente

Grazer Wissenschaftler haben rund 1.000 Proben von rund 230 heimischen Arten analysiert

Wien - 29. Mai 2019
 

GLOBAL 2000 Pestizid-Einkaufstest: Beratung verbesserungswürdig

Die Initiative Nationalpark Garten schafft Rückzugs- und Erholungsflächen für Bienen und andere Bestäuber. Dem Insektensterben im eigenen Garten Einhalt gebieten.

Wien - 21. Mai 2019
 

Greenpeace-Test: Jedes dritte Stück Schweinefleisch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Mit dem belasteten Fleisch holen Menschen diese gefährlichen Keime bis nach Hause

 
1    2    3    4 .... 7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer