Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
27. Okt. 2022
Luftverschmutzung erhöht Risiko für Demenz
Pro einem Mikrogramm pro Kubikmeter mehr Feinstaub steigt Wahrscheinlichkeit um drei Prozent
London - Eine höhere Belastung mit Feinstaub durch verkehrsbedingte Luftverschmutzung steht mit einem erhöhten Risiko einer Demenz in Verbindung, wie eine Meta-Analyse unter der Leitung der Western University zeigt. Die Forscher haben konkret Feinstaub PM2.5 untersucht, der aus Schmutzpartikeln mit weniger als 2,5 Mikrons im Durchmesser besteht. Für die Analyse sind alle verfügbaren Studien zu Luftverschmutzung und dem Demenzrisiko ausgewertet worden. Die U.S. Environmental Protection Agency sieht eine durchschnittliche jährliche Belastung bis zu zwölf Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m3) als sicher an. Laut den Forschern steigt das Demenzrisiko um drei Prozent pro einem µg/m3 Zunahme der Belastung mit Feinstaub.
Ein Problem der Demografie
Da Menschen immer länger leben, werden laut dem leitenden Wissenschaftler Ehsan Abolhasani auch Erkrankungen wie Demenz häufiger. "Da eine Studie der Weltgesundheitsorganisation gezeigt hat, dass mehr als 90 Prozent der Weltbevölkerung in Regionen mit einer Luftverschmutzung leben, die höher als die empfohlenen Werte ist, liefern unsere Forschungsergebnisse weitere Belege für die Durchführung von Bestimmungen für die Luftqualität und die Beschleunigung der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien."
Für die Meta-Analyse haben die Forscher 17 Studien ausgewertet. Die Teilnehmer waren über 40 Jahre alt. Insgesamt haben an den Studien mehr als 91 Mio. Menschen teilgenommen. Von dieser Personengruppe erkrankten mit 5,5 Mio. Menschen, also sechs Prozent, an einer Demenz. Die Studien wurden um mehrere Faktoren, die das Demenzrisiko einer Person beeinflussen - wie Alter, Geschlecht, Rauchen und Bildung - bereinigt. Die Wissenschaftler verglichen das Ausmaß der Belastung mit Luftverschmutzung bei Personen mit und ohne Demenz. Menschen, die nicht erkrankten, verfügten über eine geringere tägliche Belastung mit Feinstaub als Luftschadstoff.
Meta-Analyse belegt Konnex
Laut Abolhasani beweist die Meta-Analyse nicht, dass Luftverschmutzung eine Demenz verursacht. Sie zeige nur einen Zusammenhang. Die Forscher haben auch Stickoxide untersucht, die für Smog, Stickoxid und Ozonbelastung verantwortlich sind. Hier konnte kein signifikant erhöhtes Risiko festgestellt werden, als diese anderen Klassen von Schadstoffen allein berücksichtigt wurden. Eine Einschränkung der Studie besteht darin, dass nur eine kleine Zahl von Studien zu diesem spezifischen Thema zur Verfügung stand. Weitere Untersuchungen seien nötig. Details wurden in "Neurology" veröffentlicht.
Pressetext.Redaktion
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
|
|
Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig
Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen
|
|
|
Bedford Park - 27. Juni 2025
|
|
Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle
Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss
|
|
|
Corvallis - 12. Juni 2025
|
|
Mandeln kurieren das metabolische Syndrom
Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend
|
|
|
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
San Antonio - 16. Mai 2025
|
|
Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn
Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt
|
|
|
DGP - 28. April 2025
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
|
|
Gesünder leben, länger leben
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Palma - 14. Februar 2025
|
|
Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien
Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin
|
|
|
Adelaide - 05. Februar 2025
|
|
Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab
Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung
|
|
|
|