Themenkreis * Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

31. Aug. 2016

Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen

GLOBAL 2000 begrüßt Umwelt- und KonsumentInnen-freundlichen Schritt der EU

Wien - Die Umweltorganisation GLOBAL 2000 informiert, dass mit morgen, 1. September 2016, ein weiterer Schritt der EU für mehr Energieffizienz wirksam wird. Ab morgen dürfen „Spotlights“ (gerichtete Beleuchtung), die schlechter als Energieeffizienzklasse B sind, nicht mehr in den Handel gelangen. Davon betroffen sind vor allem Halogen-Spotlights, die mit schlechter Effizienz und kurzer Lebensdauer die Mindestanforderungen in der EU nicht mehr erfüllen. Dieser Schritt war bereits im Jahr 2012 beschlossen worden, noch im Handel befindliche Restmengen dürfen aber noch verkauft werden. „Wir begrüßen diesen Schritt, der der viel effizienteren LED-Technologie den Weg geebnet hat. Jetzt profitieren sowohl die KonsumentInnen durch niedrigere Energiekosten als auch die Umwelt durch geringere Treibhausgasemissionen“, zeigt sich Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000 erfreut.


Halogenlampen kommen KonsumentInnen teuer
 
Diese Maßnahme für den Klimaschutz nutzt aber auch ganz deutlich den KonsumentInnen: Eine Recherche von GLOBAL2000 zeigt, dass ein dimmbarer Halogenspotlight im Einzelhandel etwa 3,5 Euro kostet und ein vergleichbarer, dimmbarer LED-Spot ab 8 Euro erhältlich ist - allerdings haben Halogen-Lampen eine deutlich kürzere Lebensdauer. Innerhalb der Lebensdauer von 1 LED-Lampe müssen bis zu 12 Halogenlampen eingeschraubt werden. Umgelegt auf den Verkaufspreis entspricht das etwa 42 Euro. Bezieht man die Nutzungsdauer mit ein, können Halogenlampen somit bereits in der Anschaffung mehr als fünfmal teurer als LED-Lampen kommen. Dazu kommen noch die höheren Energiekosten durch die geringere Energieeffizienz: Halogenlampen brauchen gut achtmal mehr Energie für die gleiche Energieausbeute als LED-Lampen. Der Kauf von Halogenlampen war damit schon bisher ein schlechtes Geschäft für die KonsumentInnen.
 
Durch die bereits vor langem angekündigte Effizienzgesetzgebung wurde die rasante Entwicklung der LED-Technologie erst möglich, da Unternehmen wussten, dass sich Investitionen in Forschung und Entwicklung lohnen werden. Die Effizienzstandards in der EU sind somit ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz, denn Beleuchtung ist in der EU für einen Energieverbrauch von 382 TWh verantwortlich. Das entspricht mehr als dem Fünffachen des gesamten österreichischen Inlandsstromverbrauchs (E-control (2016): Gesamte Versorgung. Inlandsstromverbrauch 2015 ohne Pumpspeicher).
 
Überarbeitung des Energielabellings notwendig
 
Diese positiven Entwicklungen zeigen aber auch, dass eine Überarbeitung des Energielabels dringend erforderlich ist. 85 Prozent der KonsumentInnen geben an, das Energielabel in die Kaufentscheidung miteinzubeziehen. Doch das Label führt mittlerweile oft in die Irre und kann seinen Informationsauftrag nicht mehr erfüllen. Schlechte Effizienzklassen, die am Markt nicht mehr erhältlich sind, werden oft am Label noch abgebildet und stellen Produkte in den mittleren Energieeffizienzklassen in eine unverdient gutes Licht. Beispielsweise werden bei Kühlschränken am Energielabel Energieeffizienzklassen von A+++ bis D abgebildet. Kühlschränke mit einer schlechteren Energieeffizienz als A+ dürfen aber mittlerweile nicht mehr auf den Markt gelangen. „Wer heute bei Kühlschränken ein A+-Gerät erwirbt, glaubt ein gutes Produkt zu erwerben. Was die Energieeffizienz betrifft, handelt es sich aber um die schlechtesten, die am Markt überhaupt noch erhältlich sind. Hier besteht eindeutig dringender Reformbedarf beim Energielabel damit der Informationsauftrag für die KonsumentInnen wieder erfüllt wird“, so Johannes Wahlmüller abschließend.

Global 2000

 

1 .... 4    5    6    7
Wien - 31. Mai 2017
 

Nicht ohne Plastikkarte im Urlaub, aber auch nicht immer ohne Spesen

Bei Bankomat- und Kreditkarten können Spesen anfallen, vor allem in Nicht-Euro-Ländern kann es teuer werden.

Wien - 09. Mai 2017
 

Preismonitor: Gleiche Produkte bleiben in Wien teurer

Ein Einkaufskorb mit identen Marken-Lebensmittel ist in der österreichischen Hauptstadt um 27 Prozent teurer als im Nachbarland Deutschland.

Wien - 09. Mai 2017
 

Achterbahnfahrt bei Online-Preisen

Preise können sich im Internet binnen weniger Minuten verändern, zeigt ein AK Test.

 
Wien - 29. März 2017
 

Der große GLOBAL 2000 Tee Test

Kein Tee ohne Pestizid-Rückstände

Wien - 28. März 2017
 

Greenpeace-Test: Lebensmittel 42 Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums einwandfrei

Verkostung der Produkte durch Greenpeace-Belegschaft bestätigte die Laborergebnisse

Berlin - 01. März 2017
 

Illegale Telefonwerbung nimmt kontinuierlich zu

Nach 24.455 Beschwerden 2015, ein Jahr später 29.298 Fälle registriert

 
Wien - 24. Januar 2017
 

Private Pensionsvorsorge in Realität

Rentenversicherung zahlt sich nur bei Erreichen hohen Alters aus

Wien - 07. Dezember 2016
 

Stromanbieter-Empfehlung für Österreich

Nur drei Energieversorger unabhängig und völlig erneuerbar – Überblick im Strom-Filz Österreichs.

Wien - 29. November 2016
 

Preise Skigebiete 2016-17: Teuerung deutlich über Inflation

Zusammenschlüsse großer Skigebiete treiben die Preise in die Höhe

 
Wien - 29. November 2016
 

Preisspirale bei Lebensmitteln dreht sich weiter

Einkaufskorb mit Lebens- und Reinigungsmittel ist im letzten Jahr um 3,6% teurer geworden

Wien/München - 24. November 2016
 

Gleiche Drogeriewaren sind in Wien teurer als in München

Ein und dieselben Drogeriewaren sind in Wien im Schnitt um 44 Prozent teurer als in München

Wien - 13. Oktober 2016
 

Aus Alt mach Neu

Es braucht dringend Bewusstsein für die manipulativen Kniffe der Unternehmen

 
1 .... 4    5    6    7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer