Themenkreis * Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

2. Mai 2024

Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her

San Diego - Schuhsohlen aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) lassen sich dank einer Innovation von Forschern der University of California San Diego künftig bedenkenlos im Kompost entsorgen. Die winzigen Überreste mindern die Qualität des Kompostes nicht, ebenso wenig wie Styroporpartikel, die beigegeben werden, um die Erde lockerer zu machen, heißt es.

Hitzebeständige Bakterien

Jon Pokorski und sein Team haben das TPU-Granulat, aus dem die Sohlen beispielsweise durch Spritzguss oder Extrusion hergestellt werden, mit den Sporen eines Stammes von Bacillus subtilis vermischt, der die Fähigkeit hat, Polymere abzubauen. Im natürlichen Zustand würden die Sporen den Produktionsprozess von Schuhsohlen und anderen TPU-Produkten nicht überleben, weil die Temperatur dabei mindestens 135 Grad Celsius erreicht. Die Forscher veränderten die Bakterien "evolutionär", also nicht durch Genmanipulation, damit sie die hohen Temperaturen überleben.

Die verwendete Technik wird als adaptive Laborevolution bezeichnet und schafft einen Stamm, der den Extrusionstemperaturen standhält. Bei diesem Verfahren werden die Sporen gezüchtet, über immer längere Zeiträume extremen Temperaturen ausgesetzt, die sie sich teilweise anpassen. Die Stämme, die diesen Prozess überleben, werden dann isoliert und durchlaufen den Zyklus erneut, bis sie die für natürliche Sporen mörderischen Temperaturen überleben.

Ungefährlich für Mensch und Tier

Zur Herstellung des biologisch abbaubaren Kunststoffs haben die Forscher Bacillus subtilis-Sporen und TPU-Granulat in einen Kunststoffextruder gegeben. Die Zutaten wurden vermischt, bei 135 Grad Celsius geschmolzen und dann als dünne Kunststoffstreifen extrudiert. Sobald die Sporen mit den Mikroorganismen in Berührung kommen, die in Kompostbehältern biologischen Müll abbauen, werden sie aktiv und zerlegen den Kunststoff.

Eine Gefahr für die Umwelt sieht Pokorski nicht. Die Bakterien werden auch in Probiotika verwendet und sind für Menschen und Tiere ungefährlich, Sie können für die Pflanzengesundheit sogar von Nutzen sein. Der Kunststoff wird durch den Einbau der Sporen sogar zu seinem Vorteil verändert. Sie dienen nebenbei als verstärkender Füllstoff. Das Ergebnis ist eine TPU-Variante mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, die mehr Kraft erfordert, um zu brechen, und eine größere Dehnbarkeit aufweist.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 4    5    6 .... 8
Ibaraki/Düsseldorf - 07. August 2019
 

Internet-Trolle werden Opfer ihrer Einsamkeit

Cybermobber weisen häufig auch Persönlichkeitsmerkmale wie Psychopathie oder Sadismus auf

Berkeley/Wien - 28. Juni 2019
 

Unregelmäßige Arbeitszeit zerstört Psyche

Absagen von Schichten in letzter Minute, Arbeiten auf Abruf schwere Belastungen

Wien - 18. Juni 2019
 

Fast-Fashion: Wenn Mode zu Müll verkommt

Billig und viel kaufen, kurz bis gar nie tragen und schnell wegwerfen

 
Waterloo - 12. Juni 2019
 

Internet schlittert immer mehr in Vertrauenskrise

Laut globaler CIGI-Studie machen sich acht von zehn Nutzern Sorgen um Online-Privatsphäre

Leipzig/Harvard - 21. Mai 2019
 

Vorstellungskraft verändert Einstellungen

Welche Gefühle Menschen mit Orten verknüpfen, lässt sich mit der Kraft der Gedanken steuern

Frickenhausen - 24. April 2019
 

Walpurgisnacht: Warum tanzen wir eigentlich in den Mai?

Über die Hintergründe der Walpurgisnacht

 
London - 13. Februar 2019
 

Kinder sprechen nur noch mit dem Handy

Heranwachsende führen laut britischer Erhebung kaum noch Gespräche mit ihren Eltern

Berlin - 21. Januar 2019
 

Superreiche reicher, breite Masse verarmt

Oxfam fordert: Gegensteuern durch Politik braucht angemessene Steuern für Konzerne

Wien - 29. Dezember 2018
 

2018: Kritik an Handys und Social Media

Wissenschaftlich belegte Smartphone-Sucht, Extremismus, Fake News und strengerer Datenschutz

 
Padua - 26. November 2018
 

Wer warten kann, hat positive Persönlichkeit

Wissenschaftler aus Italien haben Daten von mehr als 1.200 Personen genau ausgewertet

Gütersloh - 07. November 2018
 

Umfrage: EU-Bürger blicken nostalgisch auf Vergangenheit zurück

67 Prozent der Europäer steht der Vergangenheit positiver als der Gegenwart gegenüber

Santa Monica - 02. November 2018
 

Klassische Musik immer schneller gespielt

Spiellänge hat sich in den vergangenen 50 Jahren um mehr als 30 Prozent verkürzt

 
1 .... 4    5    6 .... 8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer