Themenkreis * Neue Meeresplattform produziert Solar-Wasserstoff 

Kat.: Umwelt/Natur

 

19. Dez. 2017

Neue Meeresplattform produziert Solar-Wasserstoff

Innovativer und kostengünstiger Elektrolyseur für Einsatz auf Ozeanen

Schwimmende Plattform produziert Solar-Wasserstoff (Grafik: Daniel Esposito)

New York - Bald soll Wasserstoff mithilfe von Solarstrom auf Plattformen im Meer erzeugt werden. Das ist der Plan von Daniel Esposito, der an der Columbia University http://engineering.columbia.edu lehrt. Er hat dazu einen Elektrolyseur entwickelt, der durch seine Einfachheit besticht. Während die Gase Sauer- und Wasserstoff in bisherigen Geräten über Membranen getrennt werden müssen, hat Esposito einen anderen Weg gefunden, den Wasserstoff in reiner Form zu gewinnen.

Kostengünstig und haltbar

Der Chemieingenieur und sein Team nutzen eine andere Anordnung der Elektroden, an denen sich die beiden Gase bilden. Sie haben einen Abstand von gerade einmal zwei Millimetern. Esposito nutzt den Auftrieb der Gasblasen, die praktisch selbstständig in den Auffangbehälter hineinblubbern. Mit dieser Anordnung erreicht er eine Reinheit von 99 Prozent. "Der einfache Aufbau unseres Elektrolyseurs ohne Membran und Pumpe prädestiniert ihn für die Spaltung von Meerwasser", sagt Esposito.

Aber auch in Sachen Kosten und Haltbarkeit punktet das System gegenüber konventionellen Geräten. "Wir glauben, dass unser Prototyp den Weg zu großen schwimmenden Anlagen ebnen könnte, die Solar-Wasserstoff erzeugen", so der Forscher. Der entscheidende Vorteil sei, dass dazu kein Land verloren gehe. Der Verzicht auf Membranen habe große Vorteile. Sie seien die anfälligsten Bauteile herkömmlicher Elektrolyseure. Ungereinigtes Meerwasser würde sie in kürzester Zeit verstopfen, weil es Partikel und Bakterien enthält.

Asymmetrische Elektroden

Die direkte Trennung gelingt Esposito und seinem Team mit einem Trick. Während die Elektroden, also die Kontakte, durch die Gleichstrom ins Wasser geleitet wird, normalerweise komplett mit einem Katalysator beschichtet sind, wurde eine Asymmetrie gewählt. Die Elektroden haben nur an den Außenseiten Katalysatoren, sodass die entstehenden Gase sich nicht vermischen können, sondern in getrennten Blasensäulen an die Wasseroberfläche kommen. Einziger Nachteil: Die Elektroden benötigen teures Platin zur Katalyse.

Wasserstoff gilt als idealer Energieträger, weil bei seiner Verbrennung oder bei der Nutzung in Brennstoffzellen zur Erzeugung von Strom und Wärme nur Wasser entsteht. Voraussetzung ist allerdings, dass das Gas mit regenerativer Energie erzeugt wird, also komplett schadstofffrei.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 13    14    15 .... 19
Wien - 18. Mai 2018
 

Greenpeace-Marktcheck: Zu viel Brot landet im Müll

Umweltschutzorganisation testet Brot-Angebot und Maßnahmen der Supermärkte gegen Brot-Abfälle

Venedig - 03. Mai 2018
 

Jodkonzentration in nördlicher Atmosphäre steigt

Humanfaktoren und arktische Eisschmelze heizen den Klimawandel an

Madrid - 27. März 2018
 

Olivenkerne machen Baumaterialien nachhaltiger

Abfallprodukt kann gängige Zuschläge für Mörtel und Beton ersetzen

 
Oslo - 08. März 2018
 

Norwegen: Schließung aller Pelzfarmen bis 2025

Ein steiniger Weg

Wien - 05. März 2018
 

Greenpeace-Report: Fleischkonsum hat drastische Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit

Zahl an Nutztieren muss weltweit reduziert werden – Qualität statt industrieller Massenware

Enschede - 25. Januar 2018
 

Nanodrähte erzeugen Treibstoff aus Sonnenlicht

"Grundlegender Durchbruch" ermöglicht effizientere Umwandlung

 
Wien - 02. Januar 2018
 

Die Gewinner und Verlierer im Artenschutz 2017

WWF: Zahl der bedrohten Tier- und Pflanzenarten erreicht neuen Höchststand

Tokio - 27. Dezember 2017
 

Rätsel um Klimawandel vor Millionen Jahren gelöst

Vermehrtes Wachstum von Pflanzen im Meer sorgte für eine Abkühlung

Wien - 04. Dezember 2017
 

Strafanzeige gegen EU-Behörden nach Glyphosat-Zulassung

Absprachen, Einflussnahme und Copy-Paste statt unabhängiger Bewertung

 
Stockholm - 16. November 2017
 

Nanodrähte sollen Plastikmüll im Meer zerstören

Schwedische Forscher machen sich Prozess der Photokatalyse zunutze

Mainz - 02. November 2017
 

Weniger Dünger reduziert Feinstaubbelastung stark

250.000 Todesfälle pro Jahr vermeidbar bei Verringerung um 50 Prozent

Nijeberkoop - 24. Oktober 2017
 

„Trauma-Therapie“ für Tiger aus Aleppo

VIER PFOTEN übersiedelt die Tiere in die niederländische Großkatzenstation FELIDA

 
1 .... 13    14    15 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer