Themenkreis * Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar 

Kat.: Umwelt/Natur

 

2. Mai 2024

Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her

San Diego - Schuhsohlen aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) lassen sich dank einer Innovation von Forschern der University of California San Diego künftig bedenkenlos im Kompost entsorgen. Die winzigen Überreste mindern die Qualität des Kompostes nicht, ebenso wenig wie Styroporpartikel, die beigegeben werden, um die Erde lockerer zu machen, heißt es.

Hitzebeständige Bakterien

Jon Pokorski und sein Team haben das TPU-Granulat, aus dem die Sohlen beispielsweise durch Spritzguss oder Extrusion hergestellt werden, mit den Sporen eines Stammes von Bacillus subtilis vermischt, der die Fähigkeit hat, Polymere abzubauen. Im natürlichen Zustand würden die Sporen den Produktionsprozess von Schuhsohlen und anderen TPU-Produkten nicht überleben, weil die Temperatur dabei mindestens 135 Grad Celsius erreicht. Die Forscher veränderten die Bakterien "evolutionär", also nicht durch Genmanipulation, damit sie die hohen Temperaturen überleben.

Die verwendete Technik wird als adaptive Laborevolution bezeichnet und schafft einen Stamm, der den Extrusionstemperaturen standhält. Bei diesem Verfahren werden die Sporen gezüchtet, über immer längere Zeiträume extremen Temperaturen ausgesetzt, die sie sich teilweise anpassen. Die Stämme, die diesen Prozess überleben, werden dann isoliert und durchlaufen den Zyklus erneut, bis sie die für natürliche Sporen mörderischen Temperaturen überleben.

Ungefährlich für Mensch und Tier

Zur Herstellung des biologisch abbaubaren Kunststoffs haben die Forscher Bacillus subtilis-Sporen und TPU-Granulat in einen Kunststoffextruder gegeben. Die Zutaten wurden vermischt, bei 135 Grad Celsius geschmolzen und dann als dünne Kunststoffstreifen extrudiert. Sobald die Sporen mit den Mikroorganismen in Berührung kommen, die in Kompostbehältern biologischen Müll abbauen, werden sie aktiv und zerlegen den Kunststoff.

Eine Gefahr für die Umwelt sieht Pokorski nicht. Die Bakterien werden auch in Probiotika verwendet und sind für Menschen und Tiere ungefährlich, Sie können für die Pflanzengesundheit sogar von Nutzen sein. Der Kunststoff wird durch den Einbau der Sporen sogar zu seinem Vorteil verändert. Sie dienen nebenbei als verstärkender Füllstoff. Das Ergebnis ist eine TPU-Variante mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, die mehr Kraft erfordert, um zu brechen, und eine größere Dehnbarkeit aufweist.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 4    5    6 .... 19
Kaunas/Helsinki - 23. September 2021
 

Fleischersatz mundet besser als das Original

Forscher aus Litauen und Finnland experimentieren erfolgreich mit fermentiertem Okara

Berlin - 13. September 2021
 

Ohne Mogelpackungen drei Mio.Tonnen Müll weniger

Einsparpotenziale zwischen drei und 27 Prozent möglich

Wien - 06. September 2021
 

WWF-Studie zeigt die unglaublichen Kosten der Plastik-Krise

Globales Plastikaufkommen verursacht jährlich Kosten von 3.100 Milliarden Euro – 11 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich im Meer

 
Edinburgh/Lancaster - 27. August 2021
 

LED-Laternen sind sehr schädlich für Insekten

Population sinkt unter dem Lichteinfluss laut britischen Wissenschaftlern um fast 50 Prozent

Wien - 21. August 2021
 

WWF-Umfrage: 76 Prozent der Befragten fordern Bodenschutz-Vertrag

Überflutungen, Hitzewellen und Artensterben werden als größte Gefahren gesehen

Saarbrücken/Tarragona - 30. Juli 2021
 

Mikroplastik kann Zellmembranen schädigen

Hülle roter Blutkörperchen werden gedehnt, was zu einer starken mechanischen Destabilisierung führt

 
Wien - 21. Juli 2021
 

40 Prozent der weltweit produzierten Lebensmittel werden verschwendet

WWF-Report: Lebensmittelverschwendung deutlich größer als bisher gedacht, massive Belastung für Klima und Umwelt

Wien - 24. Juni 2021
 

Neue Zahlen zum Bodenverbrauch 2020 in Österreich

Trotz Coronakrise verbaut Österreich immer noch 11 Hektar Boden pro Tag

Wien - 16. Juni 2021
 

Massiver Flächenfraß macht Hitzewellen zur Gesundheitsgefahr

WWF warnt: Mehr als 235.400 Hektar versiegelte Fläche verwandeln Österreich in einen Backofen

 
Tattendorf - 02. Juni 2021
 

Gärten als Lebensretter für gefährdete Arten

LIVING GARDENS: Neues GLOBAL 2000-Projekt in Österreich und Ungarn gestartet

Wien - 26. Mai 2021
 

Gericht in den Niederlanden verurteilt Shell zu mehr Klimaschutz

Anlässlich des historischen Urteils sehen UmweltschützerInnen jetzt auch bei OMV Handlungsbedarf

Fresach - 21. Mai 2021
 

Mensch kommt seiner Verantwortung nicht nach

Redliches Verhalten im eigentlichen Sinne von Bibel, Tora oder Koran wäre wünschenswert

 
1 .... 4    5    6 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer