Themenkreis * Toleranzgespräche: Was kostet die Wahrheit? 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

2. Mai 2024

Toleranzgespräche: Was kostet die Wahrheit?

Gut und Recht – Und die unangenehmen Folgen öffentlicher Ankündigungen

Fresach - Die "Kosten der Wahrheit" stehen am dritten Tag der Europäischen Toleranzgespräche in Fresach auf dem Programm, und die sind nicht immer einfach zu erheben. Im Rahmen des Wirtschaftsforums am 17. Mai werden daher ausgewiesene Ökonomen, Volkswirte, Informatik- und Politikwissenschafterinnen die Frage erörtern, warum es in der Politik ebenso wie in der Wirtschaft so schwer ist, unangenehme Wahrheiten auszusprechen. Tickets und Anmeldungen auf der Webseite von www.fresach.org.

In der Politik wie der Wirtschaft geht es um die Durchsetzung von Interessen und die Verteilung von Ressourcen, doch selten um Wahrheitsfindung. Wenn die Wahrheit Macht und Einfluss kostet, kann man sie schon einmal verbiegen, meinen viele, oder sogar die Realität verweigern. Die ORF-Journalistin und Moderatorin Sonja Sagmeister hat den Berliner Staatssekretär Wolf Heinrich Reuter dazu eingeladen, mit dem Wiener Wirtschaftstreuhänder Alfred Brogyányi über die Schwierigkeit, unbequeme Wahrheiten öffentlich auszusprechen, zu diskutieren.

Zuvor kommt ein ganz großer Denker unserer Zeit zu Wort. Der Psychologe und Verhaltensforscher Gerd Gigerenzer, langjähriger Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz an der Universität Potsdam, wird im Gespräch mit dem Unternehmensberater Michael Paul erläutern, wie wir in einer zunehmend digitalen Welt Übersicht und Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen.

Über die Wahrheit der Digitalisierungsmaschinen und den Verlust der Kontrolle und die Überwindung der Leiblichkeit spricht der Informatiker und Philosoph Peter Reichl am Nachmittag. In seiner Analyse liefert er einen Blick hinter die Kulissen der Informationstechnologien, Algorithmen und Künstlichen Intelligenz, nicht ohne vor den Gefahren und Risiken der zunehmenden Komplexität zu warnen, die ganze Systeme au dem Ruder laufen lassen können.

Den Tagesausklang bestreitet Volkswirtschafter Norbert Wohlgemuth mit einem Plädoyer für ein wissenschaftsbasiertes Wirtschaften, auch um die Kosten in Grenzen zu halten. Die österreichische Bundesregierung hat erst kürzlich eine eigene Kampagne (DNAustria) gestartet, um das Vertrauen der breiten Öffentlichkeit in Wissenschaft und Demokratie zu stärken. Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle und Sozialforscher Günther Ogris erklären, warum das notwendig ist.

Die Europäischen Toleranzgespräche
finden seit 2015 alljährlich zu Pfingsten statt und behandeln gesellschaftliche Entwicklungen und politische Bildung zu Fragen der sozialen Integration, Demokratie und Menschenrechte. Die Gespräche haben ihren Ursprung in den Fresacher Schriftstellertagungen, die von 1972 bis 1996 unter der Ägide des Kärntner SchriftstellerInnenverbands (KSV) stattfanden. Der Verband ist seit 2023 wieder mit an Bord. Alle Veranstaltungen werden aufgezeichnet und auf YouTube und Facebook gestreamt.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 4    5    6    7
Wien - 31. Mai 2017
 

Nicht ohne Plastikkarte im Urlaub, aber auch nicht immer ohne Spesen

Bei Bankomat- und Kreditkarten können Spesen anfallen, vor allem in Nicht-Euro-Ländern kann es teuer werden.

Wien - 09. Mai 2017
 

Preismonitor: Gleiche Produkte bleiben in Wien teurer

Ein Einkaufskorb mit identen Marken-Lebensmittel ist in der österreichischen Hauptstadt um 27 Prozent teurer als im Nachbarland Deutschland.

Wien - 09. Mai 2017
 

Achterbahnfahrt bei Online-Preisen

Preise können sich im Internet binnen weniger Minuten verändern, zeigt ein AK Test.

 
Wien - 29. März 2017
 

Der große GLOBAL 2000 Tee Test

Kein Tee ohne Pestizid-Rückstände

Wien - 28. März 2017
 

Greenpeace-Test: Lebensmittel 42 Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums einwandfrei

Verkostung der Produkte durch Greenpeace-Belegschaft bestätigte die Laborergebnisse

Berlin - 01. März 2017
 

Illegale Telefonwerbung nimmt kontinuierlich zu

Nach 24.455 Beschwerden 2015, ein Jahr später 29.298 Fälle registriert

 
Wien - 24. Januar 2017
 

Private Pensionsvorsorge in Realität

Rentenversicherung zahlt sich nur bei Erreichen hohen Alters aus

Wien - 07. Dezember 2016
 

Stromanbieter-Empfehlung für Österreich

Nur drei Energieversorger unabhängig und völlig erneuerbar – Überblick im Strom-Filz Österreichs.

Wien - 29. November 2016
 

Preise Skigebiete 2016-17: Teuerung deutlich über Inflation

Zusammenschlüsse großer Skigebiete treiben die Preise in die Höhe

 
Wien - 29. November 2016
 

Preisspirale bei Lebensmitteln dreht sich weiter

Einkaufskorb mit Lebens- und Reinigungsmittel ist im letzten Jahr um 3,6% teurer geworden

Wien/München - 24. November 2016
 

Gleiche Drogeriewaren sind in Wien teurer als in München

Ein und dieselben Drogeriewaren sind in Wien im Schnitt um 44 Prozent teurer als in München

Wien - 13. Oktober 2016
 

Aus Alt mach Neu

Es braucht dringend Bewusstsein für die manipulativen Kniffe der Unternehmen

 
1 .... 4    5    6    7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer