Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
5. Dez. 2024
Genutzte Sprache verändert den Menschen
Forscher sehen Abweichungen beim Ausdrücken von Emotionen und Wahrnehmung der Realität
Bilbao/Madrid - Über die Hälfte der Weltbevölkerung verwendet im Alltag zwei oder mehr Sprachen, was dieselben Menschen unterschiedlich wirken lässt. Vor allem die Verarbeitung von Emotionen durch den Sprechenden verändert sich laut Mari Mar Boillos Pereira von der Universidad del País Vasco und Ana Blanco Canales von der Universidad de Alcalá.
Wutausbrüche in Zweitsprache
Die Muttersprache hat tendenziell einen emotionalen Vorteil gegenüber der
Zweitsprache, schreiben die Expertinnen in "The Conversation". Zwei- oder
mehrsprachige Menschen empfinden demnach eine größere emotionale Intensität,
wenn sie ihre Muttersprache sprechen, insbesondere wenn sie sich an Erfahrungen
erinnern, die sie in dieser Sprache gemacht haben. So könnten sie
Kindheitserinnerungen in ihrer Muttersprache lebendiger beschreiben als in der
Zweit- oder Drittsprache.
Die Zweitsprache erlaube dagegen eine gewisse emotionale Distanz, sodass der
Sprecher in komplexen Situationen weniger Angst oder Scham empfindet, wenn er
beispielsweise Wut ausdrücken oder sich entschuldigen muss. Neuere Studien
deuteten zudem darauf hin, dass jede Sprache ihre Nutzer dazu bringen kann, die
Realität auf unterschiedliche Weise wahrzunehmen, und dass Menschen sogar eine
Veränderung an sich selbst bemerken können, wenn sie die Sprache wechseln.
Interkulturelle Kommunikation
Und andere Studien hätten den Wissenschaftlerinnen zufolge deutlich gezeigt,
dass sich zweisprachige Menschen je nach verwendeter Sprache unterschiedlich
verhalten können. Auch die Menschen, die mit ihnen sprechen, nehmen sie je nach
Sprache, die sie sprechen, unterschiedlich wahr, heißt es.
"Unsere Lebenserfahrungen, das Alter, in dem wir eine Sprache erlernt haben, und
der Kontext, in dem wir sie verwenden, beeinflussen, wie wir unsere Emotionen in
verschiedenen Sprachen verarbeiten und ausdrücken. Das Verständnis dieser
Dynamik bereichert nicht nur unser Wissen über Sprache und den menschlichen
Geist, sondern hilft uns auch, die interkulturelle Kommunikation und das
emotionale Verständnis in einer zunehmend vielfältigen und vernetzten Welt zu
verbessern."
Pressetext.Redaktion
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
|
|
Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig
Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen
|
|
|
Bedford Park - 27. Juni 2025
|
|
Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle
Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss
|
|
|
Corvallis - 12. Juni 2025
|
|
Mandeln kurieren das metabolische Syndrom
Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend
|
|
|
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
San Antonio - 16. Mai 2025
|
|
Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn
Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt
|
|
|
DGP - 28. April 2025
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
|
|
Gesünder leben, länger leben
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Palma - 14. Februar 2025
|
|
Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien
Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin
|
|
|
Adelaide - 05. Februar 2025
|
|
Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab
Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung
|
|
|
|