Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
18. Mai 2018
Greenpeace-Marktcheck: Zu viel Brot landet im Müll
Umweltschutzorganisation testet Brot-Angebot und Maßnahmen der Supermärkte gegen Brot-Abfälle
Wien - Der Greenpeace-Marktcheck hat im Mai das Angebot an Mischbrot, auch Schwarzbrot oder Hausbrot genannt, in den größten heimischen Supermärkten unter die Lupe genommen. Da jährlich rund 60.000 Tonnen an Backwaren in Österreich im Müll landen, hat die Umweltschutzorganisation nachgefragt, welche Maßnahmen die Supermärkte setzen, um Brotabfälle zu vermeiden. Bewertet wurde im Test auch, wie viel Mischbrot in den Supermärkten in Bio-Qualität erhältlich ist. Testsieger ist Merkur, gefolgt von Billa auf dem zweiten Platz. Beide punkten mit einem guten Bio-Angebot bei Mischbrot. MPreis landet ebenfalls auf Platz zwei und liegt bei den Maßnahmen zur Abfallvermeidung vorne.
Nunu Kaller, KonsumentInnensprecherin von Greenpeace in Österreich: „Brot ist kostbar und wird aufwendig produziert. Um zu verhindern, dass unsere Lebensmittel im Müll landen, können und müssen alle Supermärkte noch mehr tun.“ Speziell beim Angebot am Abend braucht es Mut zur Lücke: Der Handel kann den KundInnen vermitteln, dass volle Brotregale zum Ladenschluss der Umwelt schaden können. Interspar, Spar und MPreis legen hier vor und bieten ihren KundInnen Backwaren bereits am selben Tag um 50 Prozent reduziert an. Die Mehrheit der Supermärkte verkauft Brot vom Vortag verbilligt. Zudem wird beispielsweise in den meisten Supermarktfilialen überschüssiges Brot auch an soziale Einrichtungen weitergegeben.
Doch die Menge an entsorgten Backwaren ist weiterhin zu groß. „Brot im Müll will niemand. Der Preis für Lebensmittelabfälle ist für die Umwelt zu hoch, weil wertvolle Ressourcen vernichtet werden“, sagt Nunu Kaller. Nicht nur im Handel werden Brote und andere Backwaren weggeschmissen. Rund die Hälfte dieser Lebensmittelabfälle entsteht im Haushalt. Einfache Maßnahmen, wie beispielsweise das Einfrieren von Brotresten oder das Verarbeiten zu Suppeneinlagen helfen, damit Brot lange hält und nicht im Restmüll landet.
Greenpeace empfiehlt, beim Kauf von Brot auf Bio-Qualität zu achten. Bio ist besser für Mensch und Umwelt, weil Pflanzengifte wie zum Beispiel Glyphosat verboten sind. Bei Merkur und Billa sind mehr als die Hälfte der erhältlichen Produkte biologisch hergestellt. Bei weiteren drei der neun getesteten Supermärkten ist biologisch produziertes Mischbrot ebenfalls flächendeckend erhältlich: nämlich bei Interspar, Spar und MPreis.
Die Tabelle mit den Ergebnissen finden Sie unter: https://bit.ly/2L3mkFK
Das Fact Sheet zum Thema sowie Bildmaterial finden Sie unter nachstehendem Link. Die Fotos stehen für eine einmalige Verwendung unter Angabe der Photo Credits (© Mitja Kobal / Greenpeace) kostenlos zur Verfügung: https://bit.ly/2IjI12r
Nachhaltigkeit im Fokus:
Unter dem Titel „Nachhaltigkeit im Test“ nimmt der Greenpeace-Marktcheck regelmäßig das Sortiment des österreichischen Einzelhandels unter die Lupe. Jeweils zu Monatsanfang veröffentlicht Greenpeace ein Ranking der größten Supermarktketten in Österreich. Alle Infos unter www.greenpeace.at/nachhaltigkeit-im-test
Greenpeace
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
|
|
Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig
Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen
|
|
|
Bedford Park - 27. Juni 2025
|
|
Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle
Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss
|
|
|
Corvallis - 12. Juni 2025
|
|
Mandeln kurieren das metabolische Syndrom
Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend
|
|
|
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
San Antonio - 16. Mai 2025
|
|
Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn
Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt
|
|
|
DGP - 28. April 2025
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
|
|
Gesünder leben, länger leben
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Palma - 14. Februar 2025
|
|
Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien
Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin
|
|
|
Adelaide - 05. Februar 2025
|
|
Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab
Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung
|
|
|
|