Themenkreis * Schlechter Schlaf, schwerere Migräne 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

31. Mar. 2025

Schlechter Schlaf, schwerere Migräne

In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?

DGP - Eine vergleichende Querschnittsstudie über 1 399 Personen mit und ohne Migräne fand Korrelationen zwischen schlechter Schlafqualität und einem höheren Schweregrad von Migräne. Bei Migränepatienten sollte, so das Fazit, auf mögliche Schlafprobleme eingegangen werden, um womöglich positiv auf den Schweregrad der Migräne einzuwirken.
Eine akute Migräne kann mit Symptomen in der Nacht beginnen. Häufig sind Personen mit Migräne jedoch darüber hinaus über Tage von Prodrom- und Postdrom-Symptomen betroffen, die sich auch auf den Schlaf auswirken. Die Belastung durch Migräne führt aber auch zwischen Attacken oft zu einer schlechteren Schlafqualität. Der Zusammenhang zwischen Migräne und Schlaf ist jedoch nicht gut verstanden und wurde nun in einer vergleichenden Querschnittsstudie untersucht.

In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?

Die Querschnittsstudie umfasste Teilnehmer in Saudi-Arabien, die zwischen August und Oktober 2023 standardisierte Fragebögen ausfüllten. Die vergleichende Analyse erfolgte über Personen mit und ohne Migräne nach IHS-Kriterien (International Headache Society). Studienteilnehmer berichteten zur Einschätzung des Migräneschweregrads ihre Beeinträchtigung durch Migräne (Migraine Disability Assessment Scale, MIDAS) sowie ihre Schlafqualität (Pittsburgh Sleep Quality Index, PSQI).

Vergleichende Querschnittsstudie mit 1 399 Teilnehmern mit und ohne Migräne

Insgesamt nahmen 1 399 Personen an der Studie teil. Von diesen litten 25 % an Migräne. Eine schlechte Schlafqualität konnte bei 42,4 % der Personen festgestellt werden. Allerdings bestand kein signifikanter Unterschied in der Schlafqualität (PSQI-Score) zwischen Personen mit und ohne Migräne (p = 0,821).

Migränepatienten mit schlechter Schlafqualität wiesen signifikant höhere MIDAS-Scores auf als Patienten mit gutem Schlaf (MIDAS-Score: Schlechter Schlaf: 10,37 vs. Guter Schlaf: 6.58; p = 0,002). Personen mit stärkerer Beeinträchtigung durch Migräne wiesen höhere PSQI-Scores auf, entsprechend schlechterem Schlaf, als Personen mit geringerer Beeinträchtigung durch Migräne – jedoch war dieser nominelle Unterschied nicht statistisch signifikant (PSQI-Score: Hohe Beeinträchtigun: 7,61 vs. Niedrige Beeinträchtigung: 6,81; p = 0,053). PSQI- und MIDAS-Scores korrelierten jedoch signifikant miteinander (r = 0,179; p < 0,001). Der MIDAS-Score korrelierte zudem mit einzelnen Komponenten des PSQI positiv: subjektive Schlafqualität (p = 0,047), Schlaflatenz (p < 0,001), Schlafunterbrechungen (p < 0,001) und Störung der Tagesfunktionalität (p < 0,001).

Schlechte Schlafqualität korreliert mit schwererer Migräne – Schlaf verbessern als Ansatz für Migränetherapie?

Die vergleichende Querschnittsstudie zeigte somit Korrelationen zwischen schlechter Schlafqualität und größerer Beeinträchtigung durch die Migräne, entsprechend einem höheren Schweregrade der neurologischen Erkrankung. Die Autoren betonen, dass bei Migränepatienten somit auch auf mögliche Schlafprobleme eingegangen werden sollte, um womöglich positiv auf den Schweregrad der Migräneerkrankung einzuwirken.

© Deutsches Gesundheitsportal

Deutsches Gesundheitsportal

 

1    2 .... 8
Norman - 16. April 2025
 

Traumata belasten den Körper oft dauerhaft

Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch

Amsterdam - 09. September 2024
 

Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab

Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022

Waterloo - 23. Juli 2024
 

Gehirn ist viel leistungsfähiger als jede KI

Mohamed I. Elmasry von der University of Waterloo gibt viele Tipps zur Alzheimer-Vorbeugung

 
Auckland - 27. Juni 2024
 

Kräuterdüfte fördern den gesunden Einkauf

Lebensmittelmärkte können Kunden subtil manipulieren - Feldtests in Australien positiv verlaufen

Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

Ann Arbor - 10. Mai 2024
 

Immer mehr US-Bürger verzichten auf News

Fakten und Fake News laut der University of Michigan immer schwerer voneinander unterscheidbar

 
Santa Barbara - 03. Mai 2024
 

KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv

Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen

Fresach - 02. Mai 2024
 

Toleranzgespräche: Was kostet die Wahrheit?

Gut und Recht – Und die unangenehmen Folgen öffentlicher Ankündigungen

Jyväskylä/Finnland - 05. April 2024
 

Werbetricks versetzen Kunden in Kaufrausch

Mangelnde Selbstkontrolle verschärft laut neuer Erhebung der Universität Jyväskylä die Gefahr

 
Amsterdam/Peking - 25. August 2023
 

Angstfreie Menschen haben seltener Infarkte

Unsichere Lage schadet laut Nationalem Zentrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen der Gesundheit

Zürich - 27. Juli 2023
 

Viele Arbeitnehmende empfinden ihren Job als nutzlos

Arbeitnehmende in Finanz-, Verkaufs- und Managementberufen tendenziell öfter betroffen

Wien - 23. Februar 2023
 

Expertenstreit um Wachstumsbegriff

Vorschau auf Europäische Toleranzgespräche - Grenzen noch lange nicht erreicht

 
1    2 .... 8

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer