6. Jul. 2022
	
	
	WWF zur Taxonomie-Entscheidung: „Herber Rückschlag für EU-Klimapolitik“
	
	
	Umweltschutzorganisation prüft Klage – „Dieses Gesetz ist legalisiertes Greenwashing“
	
	
		
			
		     
		    
		    
		    
		 
		  
	
	
	
	Wien - Die Umweltschutzorganisation WWF kritisiert die Aufnahme von Atomkraft und  Erdgas in die Klima-Taxonomie, den Kriterienkatalog der EU für nachhaltige  Investitionen. Ein Veto-Versuch im EU-Parlament ist heute Mittag gescheitert.  „Das ist ein herber Rückschlag für die europäische Klimapolitik“, kritisiert  Jakob Mayr, Experte für nachhaltige Finanzen beim WWF Österreich, die  Entscheidung. „Zusätzliche Milliarden werden in klimaschädliche Industrien  fließen und uns damit in eine fatale Sackgasse bringen. Klimaziele und  Energie-Unabhängigkeit geraten in weite Ferne – dieses Gesetz ist legalisiertes  Greenwashing!“ Der WWF prüft daher eine Klage gegen den Rechtsakt.
	
	Atomkraft ist weder nachhaltig noch zukunftsfähig und daher die völlig falsche  Antwort auf die Klima- und Biodiversitätskrise. Auch Erdgas darf keinen Platz in  der Taxonomie haben. Denn gemeinsam mit Erdöl und Kohle gehört fossiles Gas  weltweit zu den größten Klimakillern und ist allein in Österreich für 20 Prozent  aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Besonders problematisch ist das bei  der Förderung freigesetzte Methan, ein noch viel schädlicheres Treibhausgas als  CO2. Dazu kommen die hohen volkswirtschaftlichen Kosten, weil Erdgas großteils  teuer importiert werden muss. “Europa muss vor allem in Energiespar-Programme  und naturverträgliche erneuerbare Energieträger investieren anstatt neue fossile  Abhängigkeiten zu schaffen”, fordert Jakob Mayr vom WWF.
	
	
	WWF
	
	 
	 
		
		| 
				
					| Washington - 31. Oktober 2025 |  
					|  |  
					| Amerikaner vertrauen eigenen Medien weniger Laut dem Pew Research Center gilt das für Anhänger beider Parteien und sämtliche Altersgruppen |  |  | 
				
					| Adelaide - 16. August 2025 |  
					|  |  
					| Selbstvergebung fällt vielen schwerer als gedacht Schuldbehaftete Situationen der Vergangenheit lassen Betroffene laut australischer Studie nicht los |  |  | 
				
					| Sydney - 31. Juli 2025 |  
					|  |  
					| Menschen werden aus Schaden oft nicht klug Forscher sieht verhängnisvolle Persönlichkeitsmerkmale |  | 
			
				|  | 
			
		| 
				
					| Aarhus - 28. Juli 2025 |  
					|  |  
					| Übermaß an Trauer senkt Lebenserwartung Research Unit for General Practice: Tod innerhalb von zehn Jahren sehr viel wahrscheinlicher |  |  | 
				
					| San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025 |  
					|  |  
					| Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen |  |  | 
				
					| Norman - 16. April 2025 |  
					|  |  
					| Traumata belasten den Körper oft dauerhaft Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch |  | 
			
				|  | 
			
		| 
				
					| Amsterdam - 09. September 2024 |  
					|  |  
					| Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022 |  |  | 
				
					| Waterloo - 23. Juli 2024 |  
					|  |  
					| Gehirn ist viel leistungsfähiger als jede KI Mohamed I. Elmasry von der University of Waterloo gibt viele Tipps zur Alzheimer-Vorbeugung |  |  | 
				
					| Auckland - 27. Juni 2024 |  
					|  |  
					| Kräuterdüfte fördern den gesunden Einkauf Lebensmittelmärkte können Kunden subtil manipulieren - Feldtests in Australien positiv verlaufen |  | 
			
				|  | 
			
		| 
				
					| Hongkong - 04. Juni 2024 |  
					|  |  
					| Glaube an Forschung und Religion abgeschaut Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung |  |  | 
				
					| Ann Arbor - 10. Mai 2024 |  
					|  |  
					| Immer mehr US-Bürger verzichten auf News Fakten und Fake News laut der University of Michigan immer schwerer voneinander unterscheidbar |  |  | 
				
					| Santa Barbara - 03. Mai 2024 |  
					|  |  
					| KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen |  | 
			
				|  |