6. Jul. 2022
	
	
	WWF zur Taxonomie-Entscheidung: „Herber Rückschlag für EU-Klimapolitik“
	
	
	Umweltschutzorganisation prüft Klage – „Dieses Gesetz ist legalisiertes Greenwashing“
	
	
		
			
		     
		    
		    
		    
		 
		  
	
	
	
	Wien - Die Umweltschutzorganisation WWF kritisiert die Aufnahme von Atomkraft und  Erdgas in die Klima-Taxonomie, den Kriterienkatalog der EU für nachhaltige  Investitionen. Ein Veto-Versuch im EU-Parlament ist heute Mittag gescheitert.  „Das ist ein herber Rückschlag für die europäische Klimapolitik“, kritisiert  Jakob Mayr, Experte für nachhaltige Finanzen beim WWF Österreich, die  Entscheidung. „Zusätzliche Milliarden werden in klimaschädliche Industrien  fließen und uns damit in eine fatale Sackgasse bringen. Klimaziele und  Energie-Unabhängigkeit geraten in weite Ferne – dieses Gesetz ist legalisiertes  Greenwashing!“ Der WWF prüft daher eine Klage gegen den Rechtsakt.
	
	Atomkraft ist weder nachhaltig noch zukunftsfähig und daher die völlig falsche  Antwort auf die Klima- und Biodiversitätskrise. Auch Erdgas darf keinen Platz in  der Taxonomie haben. Denn gemeinsam mit Erdöl und Kohle gehört fossiles Gas  weltweit zu den größten Klimakillern und ist allein in Österreich für 20 Prozent  aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Besonders problematisch ist das bei  der Förderung freigesetzte Methan, ein noch viel schädlicheres Treibhausgas als  CO2. Dazu kommen die hohen volkswirtschaftlichen Kosten, weil Erdgas großteils  teuer importiert werden muss. “Europa muss vor allem in Energiespar-Programme  und naturverträgliche erneuerbare Energieträger investieren anstatt neue fossile  Abhängigkeiten zu schaffen”, fordert Jakob Mayr vom WWF.
	
	
	WWF
	
	 
	 
		
		| 
				
					| Amsterdam - 09. September 2024 |  
					|  |  
					| Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022 |  |  | 
				
					| Heidelberg - 06. August 2024 |  
					|  |  
					| Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren 800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste |  |  | 
				
					| Auckland - 27. Juni 2024 |  
					|  |  
					| Kräuterdüfte fördern den gesunden Einkauf Lebensmittelmärkte können Kunden subtil manipulieren - Feldtests in Australien positiv verlaufen |  | 
			
				|  | 
			
		| 
				
					| Jyväskylä/Finnland - 05. April 2024 |  
					|  |  
					| Werbetricks versetzen Kunden in Kaufrausch Mangelnde Selbstkontrolle verschärft laut neuer Erhebung der Universität Jyväskylä die Gefahr |  |  | 
				
					| Wien - 26. April 2023 |  
					|  |  
					| Greenpeace-Marktcheck: Zwei Drittel der Putzmittel überflüssig Gefährliche Chemikalien in Reinigungsmitteln schaden Gesundheit und Umwelt |  |  | 
				
					| Wien - 16. Februar 2023 |  
					|  |  
					| Gift-Importe durch die Hintertür Verbotene Pestizide bei Obst und Gemüse aus Übersee im Pestizid-Test von GLOBAL 2000 und AK OÖ |  | 
			
				|  | 
			
		| 
				
					| Oak Brook - 23. November 2022 |  
					|  |  
					| Ibuprofen macht Arthritis noch viel schlimmer Linderung der Schmerzen mit negativen Folgen - Intensivierung der Entzündung im Kniegelenk |  |  | 
				
					| Wien - 05. Oktober 2022 |  
					|  |  
					| Rund 90 Prozent der konventionellen Apfelsäfte mit Pestiziden belastet Greenpeace-Marktcheck fordert den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren |  |  | 
				
					| Wien/Brüssel - 16. Juli 2022 |  
					|  |  
					| Nachhaltigkeits-Etikett statt Gentechnik-Kennzeichung Europäische Kommission bereitet mit Fragebogen den Weg für Deregulierung von Neuer Gentechnik in Landwirtschaft |  | 
			
				|  | 
			
		| 
				
					| Wien - 23. Juni 2022 |  
					|  |  
					| Marktcheck: Nur vier Prozent Bio-Eis im Supermarkt Lediglich ein Fünftel aller Eisprodukte garantiert ohne Gentech-Futter hergestellt. |  |  | 
				
					| Zürich - 15. März 2022 |  
					|  |  
					| Browser-Tool filtert und blockiert Cookies "Cookieblock" in Chrome, Firefox, Edge und Opera nutzbar - Maschinelles Lernen im Hintergrund |  |  | 
				
					| London - 26. November 2021 |  
					|  |  
					| Drei Minuten Rotlicht verbessern Sehkraft Eine Morgen-Anwendung pro Woche reicht aus - Farbkontrastsehen teils signifikant verbessert |  | 
			
				|  |